Hudla
Hudla

Hudla

Wer im Schwäbischen als „Hudler“ durchs Leben geht, verpasst so einiges und lebt zudem auch „og’sond“. Eigenschaften wie übertriebene Eile und ständige Rastlosigkeit sind dem Schwaben generell suspekt. Der Ausruf „No et hudla!“ ist daher als gut gemeinter Rat gedacht, denn wer „hudlad“, läuft besonders oft Gefahr, unbedacht zu handeln, was er möglicherweise hinterher bereut. Das Gegenstück zum „Hudler“ ist der „Trialer“, der verschlafen und dröge wirkend alle Zeit der Welt kennt. Begegnet der Schwabe einem „Trialer“, dann findet er dafür ein passendes Bild: „Dem koscht em Laufa d’Schua b’sohla“.