pm. In Kirchheim unter Teck ist auf 3,5 Hektar das Steingauquartier mit etwa 375 Wohnungen entstanden – ein Vorzeigeprojekt für soziale und bauliche Vielfalt. Um dies der Öffentlichkeit zu präsentieren, beteiligt sich das neue Kirchheimer Stadtquartier am Freitag, 16. Mai, am IBA-Festival und bietet Interessierten diverse Programmpunkte.
Innovatives Konzeptverfahren
Grundlage des Steingauquartiers ist ein innovatives Konzeptverfahren, bei dem Grundstücke gezielt an Baugemeinschaften, lokale Bauträger und Privatbauende vergeben wurden, um Vielfalt und Gemeinwohlorientierung zu sichern. Hervorzuheben ist die kooperative Quartiersentwicklung, die die Stadt in enger Zusammenarbeit mit den Bauenden und zivilgesellschaftlichen Akteuren betreibt. Ziel ist ein Gleichgewicht aus städtischer Unterstützung und ehrenamtlichem Engagement. So entstehen freiwillige, langfristige Strukturen, die das soziale Miteinander fördern.
Das Erreichte soll nun gefeiert und der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Mit diesem Hintergrund beteiligt sich das Steingauquartier am IBA-Festival am 16. Mai. Besucherinnen und Besuchern stehen an diesem Tag unterschiedliche Informationsangebote zur Verfügung.
Quartiersmanagement für Nachbarschaftsnetzwerke
Von 9.30 bis 11.30 Uhr erfahren die Teilnehmenden, wie das Quartiersmanagement für die Nachbarschaftsnetzwerke arbeitet und im Steingauquartier ein neues Netzwerk initiiert wurde. Vorgestellt werden Rahmenbedingungen sowie die Arbeitsweise der Verantwortlichen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern.
Daran anschließend wird es von 11.30 bis 12.30 Uhr eine Führung durch das Quartier geben, um die Entwicklung zu veranschaulichen.
Von 13.30 bis 15.45 Uhr soll die Vielfalt des gemeinschaftlichen Wohnens zeigen, wie Zusammenleben neu gedacht werden kann. Nach kurzen Projektvorstellungen werden Beispiele wie eine Baugemeinschaft, Co-Living-Appartements, ein Mietwohnungsbau mit Generalmietvertrag und eine Pflege-WG besucht.
Um eine vorherige Anmeldung über https://eveeno.com/246443767 zu den jeweiligen Teilen der Veranstaltung wird gebeten. Um gezielt ins Gespräch zu kommen, können auch bereits vorab Fragen über das Anmeldeformular gestellt werden.













