Als große Kugelbahnfans waren wir hoch erfreut, als Ende 2023 in Denkendorf der „Kugelpfad“ eröffnet wurde. Dort gibt es auf einem 2,5 Kilometer langen Rundweg nicht nur 13 Kugelbahnen, sondern auch umfangreiche Spielgeräte, Quiz- und Abenteuerstationen sowie interessante Infotafeln über Tiere, Pflanzen und Denkendorfs Geschichte.
Wir parken an der L1204 unter der Autobahnbrücke und haben gleich zum Start einen schönen, neu angelegten Spielplatz vor uns. Doch bevor die Kinder die lange, kurvige Rutsche erstürmen, gehen wir erst einmal zum Kugelautomaten und lassen uns für je eine 1-Euro-Münze zwei bunte Kugeln heraus. Die Infotafel mit dem Streckenverlauf fotografieren wir vorsichtshalber ab und sind nach der Station „Hoch hinaus“ dankbar dafür, denn dort vermissen wir einen Wegweiser.
Nachdem die Kinder sich an Rutsche und Trampolin ausgetobt haben und die Kugeln auf den ersten beiden Bahnen rollen durften, machen wir uns auf den Weg zur nächsten Station. Seither kennen wir nur diverse Kugelbahnen im Wald und sind zunächst etwas irritiert, dass wir hier auf einem Gehweg neben einer Straße hergehen müssen. Erst nach rund 350 Metern weist uns das Schild mit der grünen Kugel nach links. Hier gehen wir am Ufer des Baches Körsch entlang und freuen uns an der nächsten Station, wo wir die Kugel mit Hilfe einer Fledermaus an Hindernissen vorbeimanövrieren müssen. Endlich erreichen wir die versprochenen Streuobstwiesen.

An der nächsten Station sehen wir frisch gepflanzte Obstbäume, lesen Infos über Obstbau und haben Spaß an einem Bienenquiz. Leben Wildbienen wohl sechs Wochen oder gar sechs Monate lang? Je nachdem, an welcher Antwort man die Kugel ins Loch steckt, kommt sie bei „Richtig“ oder „Falsch“ wieder heraus. Auch hier könnte man die Tour beginnen, doch es gibt nur wenige Parkplätze beim Friedhof.
Weiter geht es entlang der Körsch auf dem geteerten Feldweg entlang, da kommt auch schon das absolute Highlight der Tour. Ein Kugellabyrinth in der Form des Denkendorfer Stadtwappens, eine Kugelschleuder zum Zielschießen und eine wunderbar lange, doppelspurige Kugelbahn mit Hindernissen, die mit Denkendorfs Wappen verziert sind. Hier verweilen wir fast 20 Minuten lang. Schon die nächste Station am Schneckenwegle ist ein weiteres Highlight, ein sehr umfangreiches Klettergerüst lädt gleich wieder zum langen Aufenthalt ein. Eine Infotafel erklärt uns, wie Klettern die motorischen Fähigkeiten, die Konzentration und das Selbstvertrauen stärken kann, aber wir lernen auch über kletternde heimische Tiere sowie Kletterpflanzen.
Wir erreichen eine Aussichtsstelle mit zwei breiten Liegebänken, von wo aus wir die Denkendorfer Wohnhäuser betrachten können, über denen Flugzeuge den nahegelegenen Flughafen ansteuern. Hier erfahren wir, dass der Name der Ortschaft auf den alemannischen Anführer „Danko“ zurückzuführen ist. An dieser Station ist eine lustige kurze Kugelbahn mit aus Holztafeln gesägten Bauernhoftieren, auf der die Kugeln über Küchenutensilien rollen. Einwurf ist auf den Boden eines Kochtopfes, bei der nächsten Kaskade plumpst die Kugel mit einem hellen Pling auf eine Bratpfanne, und über eine Herdplatte landet sie schließlich im Einsatz eines Schnellkochtopfes.

Als nächstes dürfen wir unsere Schuhe ausziehen, denn wir erreichen einen Barfußpfad. Daneben erhebt sich eine aus einzelnen Rundhölzern zusammengesetzte Riesenkugel, in die man sogar hineinkriechen kann. Hier gibt es auch einen Kugelautomaten und wieder die Tafel mit dem Streckenverlauf.
Wir nähern uns dem Ende des Kugelpfades. Das Geräusch der Autobahn, das uns schon eine Weile begleitet hat, ist hier am lautesten, denn wir laufen nun direkt neben ihr her. Allerdings ist sie den Augen hinter einem mit Sträuchern bewachsenen Lärmschutzwall verborgen. Ein Quiz mit Tierspuren gefällt uns auch wieder, die farbigen Stöpsel können in die Tafel gesteckt werden, und wenn auf der Rückseite die richtigen Farben beieinander sind, hat alles gestimmt. Passend zum Thema der Tierspuren sind die nächsten beiden Kugelbahnen mit metallenen Wildtieren verziert. Ziel ist einmal ein Nistkasten und einmal ein Futterhäuschen.
Was wir noch auf keiner Kugelbahn gesehen haben, ist eine senkrechte, überdachte Bahn, an der man der Kugel mit verschiebbaren Elementen ihren weiteren Weg öffnen muss. Hier liegt die Kraft in der Ruhe, bis man den Weg ausgetüftelt hat.
Insgesamt sind wir sehr glücklich mit diesem umfangreichen, 270.000 Euro teuren, sorgfältig gearbeiteten Kugelpfad ganz in unserer Nähe. Wir waren schon dreimal dort und werden sicherlich auch nochmals hingehen.
Die gesamte Tour verläuft auf geteerten oder geschotterten Wegen und ist kinderwagen- und rollstuhltauglich. Sie darf täglich von 8 bis 20 Uhr begangen werden. Toiletten gibt es an der Autobahnraststätte und am Friedhof.
Infos zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten gibt es auf der Website der Gemeinde Denkendorf