Owen. Die erste Vorsitzende des Owener Handels- und Gewerbevereins, Claudia Nothwang, wertete in ihrer Begrüßung die Teilnahme von Bürgermeisterin Verena Grötzinger an der HGV-Veranstaltung als Wertschätzung für den Unternehmensstandort Owen und Verbundenheit mit seinen Unternehmen sowie deren große Bedeutung.
Wirtschaftsförderer Markus Grupp vom Landratsamt Esslingen gab im Rahmen einer kurzen Powerpoint-Präsentation einen Überblick über die Wirtschaftskraft und strukturellen Verhältnisse der Region Stuttgart und des Landkreises Esslingen. Darüber hinaus stellte er sein Aufgabengebiet und die Möglichkeiten zur Unterstützung der Unternehmen im Landkreis Esslingen dar. Markus Grupp machte deutlich, dass seine Arbeit nicht nur darin besteht, neue Firmen im Landkreis Esslingen anzusiedeln. Er ist darüber hinaus an der Bestandspflege aller bereits angesiedelten Firmen, egal welcher Betriebsgröße, interessiert. Dabei kann er zum Beispiel eine „Lotsenfunktion“ übernehmen, wenn es um die Koordination von Fachämtern bei Genehmigungsverfahren geht oder einfach Hilfestellungen bei der Vermittlung anbieten. Zudem sei er Ansprechpartner, wenn es um die Frage bestehender Förderprogramme und Ähnlichem gehe.
Die Tourismusförderin Tanja Gems informierte im Anschluss über den Zusammenhang von Tourismus und Gewerbe und zeigte anhand von laufenden Projekten die Kooperationsmöglichkeiten und die notwendige Zusammenarbeit auf. Dabei machte sie deutlich, wie hier Synergien für die einzelnen Akteure entstehen können. Das Projekt „Entlang der blauen Mauer“ sei hier ein erfolgreiches Beispiel, das sogar gemeindeübergreifend gewirkt habe. Aktuell könne der Verein „Schwäbisches Streuobstparadies“ genannt werden, der Kooperationen und eine Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus sechs Landkreisen fördert. Das ist aus ihrer Sicht eine wichtige Plattform zur Bewerbung und Vermarktung von regionalen Produkten, Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen, Beherbergungsangeboten und der Gastronomie.
Bürgermeisterin Verena Grötzinger zeigte die Beispiele der Zusammenarbeit zwischen Wirtschafts- und Tourismusförderung mit der Stadt Owen auf und nannte als Beispiele die Präsentationen des Stadtmarketing-Teams bei der CMT, der Whisky Walk in der „Whisky-Hauptstadt Deutschlands“ sowie die Streuobstwiesenpflege.
Erste Vorsitzende Claudia Nothwang wies auf die vorhandene Wirtschaftskraft in Owen und im gesamten Lenninger Tal hin. Deren Sicherung habe eine wichtige Bedeutung für diese Region. Dabei war sie sich sicher, dass die innovativen Ideen der örtlichen Unternehmen den guten „Status Quo“ auch für die Zukunft sichern werden. Zudem freute sie sich auf neue Projekte im Tourismusbereich.
Am Ende der Veranstaltung lud die Vorsitzende zu einem ganz besonderen Einkaufserlebnis in Owen am Freitag, 23. November, ein. An diesem Abend wird in Owen von 16.30 Uhr bis 22 Uhr ein buntes Programm geboten. Unter dem Motto „Owen leuchtet – Einkaufen und Kultur“ präsentieren sich die Einzelhändler, Dienstleister, Handwerker und sonstigen Unternehmen.
Darüber hinaus können Jung und Alt vom Nachtwächterrundgang über Märchenerzählen, Kinderkino, einer Mitmachaktion im Geschichtshaus, musikalischen Klängen in der Marienkirche bis hin zur Preisverleihung des HGV-GPS-Spiels ganz besondere Erlebnisse und Eindrücke in Owen sammeln.pm