pm. Am 7. Oktober startete im Landkreis Esslingen die bundesweite Aktion „Jeder Stecker zählt“ rund um die korrekte Entsorgung von E-Schrott. Zentrale Themen sind Kreislaufwirtschaft, Recyclingquoten und Brandgefahr, die von falsch entsorgten Geräten ausgehen kann. „Wir kennen die Unsicherheiten in der Einwohnerschaft. Aber ganz grundsätzlich: Alles, was einen Stecker hat, ist E-Schrott,“ sagt Michael Potthast, Geschäftsführer des AWB, und ergänzt: „Aber auch alle batteriebetriebenen Produkte zählen zum Elektroschrott wie zum Beispiel Schuhe mit beleuchteter Sohle, Grußkarten mit Musik oder Badezimmerschränke mit fest verbautem beleuchtetem Spiegel.“ Wichtig sei, dass Elektronikgeräte nie im Restmüll oder in der gelben Tonne landen. Nicht zuletzt wegen der Brandgefahr.
Auf dem Krämermarkt
„Mehr noch als jeder Stecker, zählt jeder Mensch: Denn alle können einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten und dass nicht erst bei der Entsorgung,“ so Potthast und betont weiter, dass der AWB für noch funktionstüchtige Geräte, die nicht mehr gebraucht werden, auf den Entsorgungsstationen an der Siemlinger Straße und auf dem Katzenbühl Verschenkcontainer in Esslingen bereithält. Auch gebe es auf der Homepage des AWB einen online Verschenk- beziehungsweise Tauschmarkt. Wer aber an seinem Altgerät hänge und nach einer Möglichkeit suche, es zu reparieren, finde in einem der Repaircafés im Landkreis Unterstützung.
Das Thema wird wir auch im Rahmen der Europäische Woche der Abfallvermeidung an drei Info-Ständen im Landkreis bespielt, unter anderem am 1. Dezember in Kirchheim auf dem Krämermarkt.
Weitere Hintergründe finden Interessierte unter https://e-schrott-entsorgen.org/aktionswochen/jeder-stecker-zaehlt.html.
