Der KJR gibt Jugendlichen in Lenningen, Owen und auf der Alb Gelegenheit zum Mitreden
Jugendbeteiligung erwünscht

Jugendliche in und um Lenningen haben viele Wünsche: „Einen Skate-Park fände ich cool“, sagt der 14-jährige Daniel Krohmer aus Erkenbrechtsweiler. Mehr Angebote für Jugendliche wünscht sich seine Klassenkameradin Sabina Liedtke. Damit solche Wünsche keine Träume bleiben müssen, bietet der Kreisjugendring (KJR) Jugendforen an.

Kreis Esslingen. Dass Wünsche wie die der beiden Jugendlichen nicht völlig utopisch sind, zeigt der unlängst angelegte Dirtpark in Frickenhausen, eine Geländestrecke für Fahrräder. Und der entstand im Zuge eines Jugendforums aus dem Engagement der dortigen Heranwachsenden. Zu einem solchen Jugendforum lädt der KJR im November und Dezember junge Erken­brechtsweiler, Lenninger und Owener ein.

Heike Deigendesch, Jugendhausleiterin in Lenningen, ist sich sicher: Die Jugendarbeit erlebt einen Wandel: Weg von der klassischen Jugendarbeit im Jugendhaus hin dazu, den Jugendlichen ein Sprachrohr in ihrer Heimatgemeinde zu geben und so herauszufinden, welche Bedürfnisse sie haben.

In der Region gab es bereits mehrere Jugendforen mit reger Beteiligung. Heike Deigendesch holt diese Idee nun nach Erkenbrechtsweiler, Owen und Lenningen.

In einem ersten Schritt werden junge Menschen im Alter zwischen 11 und 21 Jahren in den jeweiligen Ortschaften per Post zu einem ersten Treffen eingeladen. Bei diesem Treffen sollen sie zusammentragen, was sie sich in ihrem Ort wünschen und was umgesetzt werden könnte.

Workshops im Anschluss mit attraktiven Mitmachangeboten werden den Abend abrunden. In Erken­brechts­weiler wird der Rapper Sezer am Donnerstag, 14. November, den Teilnehmern die Kunst des gelungenen Reimes näherbringen. Beim Forum in Owen am Donnerstag, 21. November, wird es einen Workshop zum Thema Kunstlauf mit Dani Egner vom Kreisjugendring geben, in Lenningen am Donnerstag, 5. Dezember, Taekwondo mit Alexander Tomisch, Lehrer am Schulzentrum Oberlenningen.

Hat sich dann eine Gruppe zur Umsetzung eines Projektes im Forum zusammengefunden, wird organisiert, wer sich um welche Angelegenheit kümmert. Diese Gruppen treffen sich regelmäßig und setzen sich mithilfe der Jugendhausmitarbeiter mit den entsprechenden Stellen, wie dem Gemeinderat, in Verbindung. Das komplette Jugendforum in den jeweiligen Orten kommt zweimal jährlich zusammen.

„Die Jugendlichen sollen lernen, ihre Wünsche zu formulieren“, sagt Heike Deigendesch. Als Kinder- und Jugendbeauftragte wird sie zwischen den einzelnen Foren der drei Orte im Gemeindeverbund vermitteln. So könne auch gemeindeübergreifend gearbeitet werden. Wird beispielsweise ein Skaterpark gewünscht und ist dieser in der einen Gemeinde nicht umzusetzen, könnte er in einem anderen Ort entstehen.

„Durch die ehrenamtliche Arbeit erfahren die Teilnehmer ein besseres Demokratieverständnis“, ist Heike Deigendesch überzeugt. „Wir hoffen auf rege Beteiligung“, ergänzt ihr Kollege Ralf Schäfer.

Das erste Treffen in Erkenbrechtsweiler findet am Donnerstag, 14. November, ab 18.30 Uhr im Bürgerhaus statt; im Anschluss ein Workshop „Texte deinen Rap“. Ebenfalls jeweils donnerstags um 18.30 Uhr finden die beiden weiteren Veranstaltungen statt: am 21. November im Bürgerschaftskeller, Rathausstraße 3, in Owen unter dem Titel „Kunstlauf“, und am 5. Dezember in der Aula des Schulzentrums in Oberlenningen. Hier liegt der Schwerpunkt bei Teakwondo.