Lokale Kultur
„Kirchheimer Kantorei“

Kirchheim. Am Samstag, 9. Oktober, musiziert um 19.30 Uhr der Projektchor „Kirchheimer Kantorei“ unter der Leitung von Bezirkskantor Ralf Sach Motetten und Madrigale aus der Zeit des italienischen Frühbarocks. Komponisten wie Claudio Monteverdi und Carlo Gesualdo sind die beiden großen Vertreter dieser Epoche, in der durch die Erfindung der Oper Musik mehr und mehr zu einem Ausdruck persönlicher Emotionen wurde. Die Komponistengenerationen vorher verstanden Musik noch als „Klingende Mathematik“ im pythagoreischen Sinne. So gerät etwa Gesualdos Geth­semane-Szene „Tristis est anima mea“ (Meine Seele ist betrübt) zu einem lautmalerischen Klangbild mit verblüffenden Harmoniefolgen, ohne das die Bachschen Passionen kaum denkbar gewesen wären. Die Chorbeitrage werden mit Instrumentalstücken aus jener Zeit in Korrespondenz treten. Ingrid Gräbner und Martin Hermann (Barockflöten) musizieren zusammen mit Ralf Sach an der Truhenorgel.

Der Chor stellt an diesem Abend sein drittes Projekt „Dolcissima mia vita – Altitalienische Madrigale in der Martinskirche“ vor. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Kirchenmusik an der Martinskirche wird gebeten.pm