Zum „Tag des Offenen Denkmals“ wird den Besuchern der Teckstadt ein buntes Programm geboten
Kirchheims bunte Geschichte

Am Sonntag, 14. September, findet bundesweit der „Tag des Offenen Denkmals“ unter dem Motto „Farbe“ statt. Auch die Kirchheimer Stadtführer haben sich dazu viel einfallen lassen: 18 verschiedene Entdeckungstouren starten zum Denkmalstag am Max-Eyth-Haus.

Kirchheim. Ein so umfangreiches Programm habe es in der Teckstadt noch nie gegeben, lässt die Kirchheim-Info verlauten. Die wirkliche Besonderheit sei jedoch, dass sich die Besucher ihr Entdeckungsprogramm selbst zusammenstellen können. Alle Touren dauern circa 30  Minuten und werden mehrfach angeboten, sodass jeder die Möglichkeit hat, nach persönlichem Interesse interaktiv teilzunehmen. Um 14 und 14.45 Uhr finden Touren zur Wasserversorgung in der Vergangenheit entlang Lauter, Lindach und Stadtbach sowie ein Rundgang zum Lebensmotto Max Eyths – „Leben und/oder Schreiben?“ – statt. Um dieselbe Uhrzeit kann man auch eine Besichtigung der schönsten Plätze Kirchheims genießen oder bei einer Tour zu „roten Themen“ wie Liebe, Ampeln oder Hinrichtungen, teilnehmen.

Um 15.30 und 17 Uhr beginnt die zweite Runde der Touren mit dem Rundgang „Der grüne Herrschaftsgarten“. Hier wird die Bedeutung des Herrschaftsgartens für die Schlossbewohner und seine Verwandlung zum heutigen Bürgerpark erklärt. Passend dazu wird um 15.30, 16.15 und 17 Uhr ein Einblick in die Geschichte des Festungsschlosses gewährt.

Wer danach immer noch mehr wissen will über Kirchheimer Architektur, dem stehen um 16.15 und 17  Uhr Touren zu den Fachwerkhäusern der Innenstadt offen. Auch die jüdische Geschichte der Stadt wird nicht außer Acht gelassen: Um 15.30 Uhr beginnt eine Tour, die sich mit den beiden jüdischen Gemeinden befasst, ehe die Besucher um 16.15 Uhr zu den Kirchheimer Stolpersteinen geführt werden.

Wer die Wartezeit zwischen den einzelnen Touren verkürzen oder auch einfach nur eine Pause machen will, kann entweder in der „blauen Lounge“ vor dem Max-Eyth-Haus vorbeischauen oder sich in der Kirchheim-Info über Freizeitmöglichkeiten, Veranstaltungen, Souvenirs und Bücher informieren.

Ein Erlebnis für Erwachsene und Kinder ist das Färben mit Pflanzenfarben – jeweils um 14, 14.45, 15.30 und 16.15 Uhr. Hier kann nach kurzer Einführung in die historische Färbetradition ein Seidenschal gefärbt werden. Zwischen 14 und 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit, den Rathausturm zu besteigen.

In der historischen Werkstatt der Kupferschmiede in der Dettinger Straße präsentiert Erika Zoller-Bender ihre Aufnahmen mit dem Schwerpunkt Naturfotografie, zusammen mit Günther Ulbrich, der seine kont­rastreichen Pop-Art-Werke ausstellt.

Auch die Martinskirche beteiligt sich am Denkmalstag. Beginn ist um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst. Informationen zu den im Hauptdach wohnhaften Fledermäusen sowie über den Fortgang der Sanierung der Kirche anhand interessanter Fundstücke gibt es zwischen 12 und 17  Uhr. Vorträge zu den Maltechniken des Mittelalters werden vor dem Holztafelbild „Anbetung“ um 15, 15.45 und 16.30 Uhr gehalten.pm

Info

Alle Informationen zum Tag des Offenen Denkmals sind auch auf der Website www.kirchheim-teck.de aufgelistet.