Die Kirchheimer Familien-Bildungsstätte (FBS) legt ihr neues Programmangebot „Herbst/Winter 2012/13“ vor
Kooperative und integrative Kursangebote

Auch wenn der Sommer noch gar nicht richtig in die Gänge gekommen ist, präsentiert die Kirchheimer Familien-Bildungsstätte (FBS) schon ihre Angebotspalette für Herbst/Winter 2012/13. Wer im neuen Programmheft fündig wird, kann sich ab sofort für das neue Semester anmelden.

Kirchheim. Sofortige Anmeldungen sind möglich im Internet unter www.fbs-kirchheim.de, per E-Mail an info@fbs-kirchheim, per Fax unter der Nummer 0 70 21/23 77 oder per Post. Persönliche Anmeldungen werden ab Mittwoch, 11. Juli, im Büro der Kirchheimer Familien-Bildungsstätte im Vogthaus, Widerholtstraße 4, entgegengenommen.

Auch im kommenden Semester können FBS-Geschäftsführer Christoph Tangl und die Pädagogische Leiterin, Andrea Bürker wieder ein attraktives Programm aus Bewährtem und Neuem vorstellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt nach wie vor auf der Zielgruppe „Familie“, der im neuen Heft die gesamte erste Hälfte bis zu den Klammern der Heftmitte zur Verfügung steht. Die zweite Hefthälfte teilen sich die Themenblöcke „Kreativ“ und „Aktiv“ – wo neben Angeboten zu Gesundheit, Gymnastik, Entspannung, Tanz und Musik auch die Fachbereiche Information und Orientierung sowie das Frauenforum zu finden sind.

Neben einer chronologischen Auflistung der Einzelveranstaltungen finden sich auf den ersten Seiten Angebote speziell für Jugendliche und junge Erwachsene sowie eine eindrucksvolle Liste der vielfältigen in­terkulturellen Angebote der FBS, die am Samstag, 21. Juli, mit dem Sommerfest im Vogthaus wieder eine offene Einladung an alle ehemaligen und künftigen Besucher ausspricht.

Die vertrauensvolle Kooperation mit anderen Einrichtungen geht wie immer durch alle Bereiche. Beim Seminar „Pubertät – Was geht?!“ ist „pro familia“ mit im Boot, die „Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kindesalter“ wird von den Maltesern begleitet, ein „Babysitterkurs für Mädchen und Jungen ab 14 Jahren“ wird vom Deutschen Kinderschutzbund unterstützt und die „Qualifizierungskurse für Tageseltern“ werden in Zusammenarbeit mit dem Tageselternverein Esslingen angeboten und vom Landkreis Esslingen gefördert.

Das Thema „Seelische Stärke und innere Widerstandskraft für Kinder“ ist im Programm genauso zu finden wie etwa ein Wochenendkurs zur „Ganzheitlichen Geburtsvorbereitung für Paare“ oder das gewohnt überbordende Angebot an Bewegungsspielen, Kursen aus dem Prager Eltern-Kind-Programm „Pekip“, ein- und zweisprachig angebotene Mini-Clubs oder der „Musikgarten für Kinder von eineinhalb bis drei Jahren in Begleitung“.

Da das Seminarheft Herbst/Winter auch das aktuelle Kinderferienprogramm enthält, gibt es interes­sante Angebote, wie das „Alpaka-Trekking in den Sommerferien“, ein „Bildhauerworkshop für Kinder ab zehn Jahren“ oder ein wieder in der bewährten Zusammenarbeit mit dem Filmclub Teck (fct) angebotenes Filmprojekt, das den vielversprechenden Titel trägt: „In Kirchheim wird man schlau“.

Wer lieber in die Luft geht, kann bei dem Rundflug „Teck – Hohen­neuffen – Alb“ die Umgebung aus der Vogelperspektive kennenlernen. Wer Angst hat, etwas blass aus dem Motorflugzeug zu klettern, kann sich im „Schminkkurs für Teenager“ darüber informieren, wie man das fachmännisch korrekt kaschieren kann oder sich doch lieber in das ungefährlichere aber vielleicht auch etwas unspektakulärere Abenteuer eines Nähkurses für Kinder und Jugendliche stürzen. Eine weitere Alternative wäre vielleicht auch „Kreativer Tanz“, „Ballett“, „Modern Dance/Hip-Hop“ oder ein Ferien-Workshop „Bauchtanz“.

Neben Singen, Yoga oder Qigong für Kinder gibt es in den Herbstferien ein „Sicherheitstraining für Jungen“ und ein „Sicherheitstraining für Mädchen“. Für Schulabgänger wird ein „Bewerbungstraining für Jugendliche“ angeboten.

Im Bereich „Kochen für Kinder“ geht es vom „Erntedank“ über das „Herbstmenü“ direkt in die „Weihnachtsbäckerei“ über, wo neben „Kartoffeln, die tolle Knolle“, „Pizza und Pasta! Basta!“ auch „Pfannkuchen“ und ein „Leckeres Lebkuchenhaus“ auf dem Speiseplan stehen.

Wer Kindheit und Jugend schon ein paar Tage hinter sich hat, kann sich beim neu beginnenden „Studi­um Generale – Hermann und Hermine“ im ersten Semester mit den „Grundlagen des Abendlandes“ befassen, während Teilnehmer im fünften Semester „Das romantische Zeitalter“ kennenlernen. Wer statt eines Studiums lieber ein „Training für die grauen Zellen“ absolviert, oder im Blick auf das „Wohnen im Alter – Rechtzeitig vorsorgen“ will, findet genauso das passende Angebot wie Menschen, die „Eltern sein – Paar bleiben“ wollen oder gerne auch ein Seminar besuchen „Damit unsere Liebe wächst.“

Das Frauenforum lädt unter dem Titel „Auf den Spuren der Ahninnen“ ein zu einer „Wanderreise für Frauen zu den Altsteinzeithöhlen bei Blaubeuren“, geht unter dem Motto „Sitzen auf zwei Stühlen“ im Frauencafé der Frage nach „Wie Integration gelingen kann“ und sorgt im „Deutsch-türkischen Frauentreff“ dafür, dass „Miteinander leben in unserer Stadt – Frauen begegnen sich“ nicht Wunschdenken, sondern gelebte Alltagswirklichkeit ist.

Wer den Traum einer Teilnahme am Kirchheimer Silvesterlauf verwirklichen will, kann sich an 15 Donnerstagen in einer Gruppe auf diesen Höhepunkt vorbereiten, um das gesetzte Ziel auch zu erreichen. Wer lieber „Eine kleine Weinreise“ unternimmt, sich auf „Wein und Essen“ oder „Spanien und seine Weine“ konzentrieren will, findet auch dazu die passende Gruppe. Neben einem „Wein-Menü“, einem „Bier-Menü“ und dem erotischen Menü „Love Food“ wird vor allem auch das Genießer-Menü „Regio fair“ beworben und mit dem „Türkisch-deutschen Kochtreff“ gezeigt, dass das Thema Integration auch in der Küche konsequent umgesetzt wird.