Lokalsport

Ein Augenschmaus für die Queen

Kraftsport Der gebürtige Kirchheimer Andreas Deuschle hat sich bei den „Highland Games“ längst einen Namen gemacht und bei seinem Heimatverein SV Hardt eine eigene Abteilung gegründet. Von Klaus Schlütter

Ein Highlander durch und durch: Andreas Deuschle. Foto: Holzwarth
Ein Highlander durch und durch: Andreas Deuschle. Foto: Holzwarth

Mit großen Augen mus­terte Elisabeth II. ihr Gegenüber, der sie um fast zwei Köpfe überragte. Ein Hüne von Gestalt, gut drei Zentner schwer. Muskelbepackte 1,94 Meter vom Scheitel bis zur Sohle, mit zotteligen langen Haaren und einem ...

atRahucbes.r a gma hcis ied ngöiKni von nndglEa in emd neMmot gthecda a,benh asl sie ned iehhcreirmK enAarsd cselDhue bie ned tecnhshicots dHianlhg eGsam ni ­arBrame

ie D tgenniRe tis cmerhrinrSih iedsre Vruegttnnsala nahe Baorallm Csetl,a riehm trlitnodaniele e.Sizommtsr mi epSebmetr nerbteduw sei die rdnertnokfetatzs reueAkt, wenn edise im nStkohreotcc eib ksmlsakcDieduu dnu rvo nuTedensa begseeertitn uZerahncus dun bsi zu 04 lrKiommag ecwshre ichteewG drchu eid Geegnd n.refew

ulDhcees sit ereni dre sSrta idrees nutrlae roSrt.tpa 35 eaJhr l,ta ecfwrzheia teVr,a hsihcmVanenercasngfur dun tdrDUS-Catta ni arw er nreie edr tnbese im nLd.a 9891 Dhertuesc 9109 itm iener tenegssBtlui vno 71,19 tMre.e Die uviedieggreWnrine eehrvtidnre eeins 9192 in no.lBaearc eiD ttAhlnee uas dre egnmeileah RDD nrwea eib edr Adeihscsungu chno eienn Tcik ressb.e

t Mi 04, am ednE sneier aunabhLf lsa etlssonsch chsi lrineHhagd uz rwned.e Weil ide henrescw nde Rneas mi inStoad nnemrop,erai re oebn ufa dme eBgr im tittaleSd ,tdHar ow csih winesinczh neei enieeg alp-pdrnegGurHihe retltiaeb h.at teinairer hssclmea ni der eiw er e.btnot hic eneni Rat br,hueca ewend hic mihc an erPet lez,arS rde ucah nie

eDlhcsu es zathel isch sua. 8210 wedru re bei rde WM ni ttartugSt engeg 02 krtnnerouenK ni erd es.Kale-tMsars Von nde athc plenzDiiins sde mfMeapkhsr - )(2, fmaHewrnemer (2), tnDiacse )2(, eHcihuchwG-rotfw udn aBumarmhtee-ucSndmsl - nagewn re shsec und erudw imezlaw Ze.tiwre 2140 awr re in dnhSotalct breiets ewoern.dg bieSne Mal eotlh re icsh dne ntheuscde tlMeesirtit.e

De r heaMedlottll ist tasSamtmg ieb dne dgnialH sm.aGe bO se ni seiemd bestHr ni dhtSoscatln Nonred nie nirWehsdeee tim siEtahleb II. ngeeb rdi,w sit egnwe edr arCmed-ooaeinPn herm sal fcg.irhal

Zwei Weltrekorde in Hardt

Die Ursprünge der „Highland Games“ reichen fast 1000 Jahre bis in die Zeit der kelti­schen Könige zurück. Die Wettkämpfe wurden ausgetragen, um die stärksten und schnellsten Männer Schottlands zu ermitteln, die dann für den König Leibwächter oder Boten wurden. Schon damals waren sie Volksfeste für die gesamte Bevölkerung. Die bis zu 100 Veranstaltungen jährlich in Schottland locken Tausende von Touristen an, mittlerweile auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Auch Hardt zwischen Nürtingen und Wolfschlugen hat inzwischen seine „Highland Games“. Beim „Heimspiel“ im vergangenen Sommer stellte Andreas Deuschle zwei Weltrekorde in der AK Masters 50 auf. Im Wettbewerb „Open Stone“ stieß er den 7,25 Kilogramm schweren Stein 14,82 Meter, den 10-Kilo-„Breamar Stone“ 12,31 Meter weit.

Wichtig ist die richtige Ernährung. Viel Eiweiß wie Fisch, Pute oder Rind, auch Pflanzliches wie Hülsenfrüchte. Deuschle: „Der Muskel­aufbau geht über Jahre, dazu braucht man viel Geduld.“ Bisher verputzte er zwischen 6000 und 7000 Kalorien täglich. Seit einem halben Jahr hat er auf 3000 bis 4000 reduziert und sein Gewicht von über 150 Kilogramm auf 135 verringert. Wie? „Einfach das Süße weggelassen.“ ks