Lokalsport
Eingespielte Teams - nicht nur auf dem Platz

Fußball Der Mosolf-Schulencup ist mit 500 Kickern das Sport-Highlight vor den Ferien.

Kirchheim. Abschiede von langjährigen Vertrauten, viel Regen am zweiten Tag und das Herbeisehnen der Sommerferien. Von all dem ließen sich die Mädchen und Jungen der Kirchheimer Schulen beim mittlerweile zwölften Mosolf-Schulencup nicht beirren. Die rund 500 Kicker aus den insgesamt 61 Mannschaften erlebten im Stadion an der Jesinger Allee zwei tolle Turniertage. Auch das reichliche Nass von oben am zweiten Tag war am Ende nur Nebensache.

„Es lief alles reibungslos ab, sodass wir als Ausrichter komplett zufrieden sein können“, zog Christopher Andrä, Jugendleiter und Chef-Organisator des VfL Kirchheim, ein positives Fazit. Zufrieden war auch Cristina Mosolf, Marketing-Managerin des gleichnamigen Kirchheimer Unternehmens: „Für uns als Mitorganisator ist es immer wieder schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder an dem Turnier teilnehmen. Ebenfalls freut es uns, dass auch im zwölften Jahr wieder so viele engagierte Lehrer mit vor Ort sind“, meinte sie. „Wir hoffen, dass die Veranstaltung auch in Zukunft ihren festen Platz im Schuljahreskalender behält.“

Dafür sorgten vor allem die kleinen und großen Kicker mit großem Einsatz und guten Leistungen. „Insgesamt waren die Siegerlisten dieses Jahr deutlich ausgeglichener als in den Jahren zu vor“, berichtete Andrä und dachte dabei an die Zeit, in der häufig das Ludwig-Uhland- oder das Schlossgymnasium auf Platz eins zu finden waren. Für den sportlichen Höhepunkt waren diesmal die Fünft- und Sechstklässlerinnen des Schlossgymnasiums verantwortlich. Sie gewannen alle fünf Turnierspiele und erzielten dabei 41:1 Tore.

Vor der abschließenden Siegerehrung war dann die Zeit für den Abschied. Allerdings nicht, weil die Jungen und Mädchen unbedingt schnell in die Sommerferien wollten, sondern weil mit Johannes Lahn (Freihof-Realschule) und Hans-Joachim Brenner (Ludwig-Uhland-Gymnasium) zwei Lehrer in Pension gehen werden, die an allen bisherigen zwölf Veranstaltungen mitgearbeitet hatten. Brenner kündigte bereits an, er wolle sich auch künftig an der Organisation des Turniers beteiligen. Besonders engagiert zeigte sich in diesem Jahr die Foto-AG des Ludwig-Uhland-Gymnasiums unter Anleitung von Philipp Hans, die mit einer Flugdrohne Fotos aus der Vogelperspektive schoss. Die Schiedsrichter stellte auch in diesem Jahr das Pädagogische Fachseminar. Uwe Flegel