Lokalsport

Kreative Clips gegen den Corona-Blues

Tanzen Der Kirchheimer „Move Club“ kämpft wie viele andere Vereine auch mit den Auswirkungen der Pandemie. Online-Stunden und ein Wettbewerb sollen die Kinder und Jugendlichen bei der Stange halten. Von Sandra Langguth

Sascha Priklopil in seinem Wohnzimmer, das er zu einem Filmstudio umgebaut hat. Fotos: Markus Brändli
Sascha Priklopil in seinem Wohnzimmer, das er zu einem Filmstudio umgebaut hat. Fotos: Markus Brändli

Hi Leute, alles klar?“ Es ist Freitagabend. Sascha Priklopil steht in seinem Wohnzimmer, das er zu einem kleinen Fernsehstudio umgebaut hat. Vor ihm hängt ein großer Bildschirm an der Wand, auf dem rund 20 junge Tänzerinnen und Tänzer ...

ntgenspa afu eid chäntes edtuSn mi ewntar. erD hrheriKeicm peHi-oniH-pVer ttu llas,e mu dei sdKi aonCro ieb edr naSgte uz .ahetln unSentd lnoein uz b,gnee tsi besrse asl x.in Ihc hees se sal eeinvA,atltr brea rhem hcua gsat asachS lkrPo,ilpi udn rzeVtnreisdo sed

eDr sti im puurbfHate reaTlnrezh dnu udn urhcd dei eaiePndm eraedg nheazu megg.elhalt os swa mla ,eitspras hic eni dnu iemnmr sgta re auZml er cshi erxat ermheer anSetibdne fgeubtaua th,a um cthni run nvo mneei gmetEgnnae zu nei.s oS ibtg re undneSt ni ni Hfnntheeta,o ni sBnnhueear nud badl deerwi in Eiennglsi, ow re onsch lmenai akivt ar.w Im ektnitplMut ttshe rabe iesn greneie nVeir,e ned Scaahs ioklpPirl 1520 hat.

saD aneTzn eltgi mde mi tl,Bu tthena sneei nrltEe rste in heihKrcmi udn ni üerb red eriorgDe llüerM eeni uclz.aehTns hnsco imt 41 -HroiUHnerit-ptcph nterirne cihs erd bvuV-rC.il-estnooeMezd bselSt reezlnrahT uz ewnedr, lag ihn afu rde .Hdan rteaV aht sgetag, chi llso trse mal wsa sGietceseh len.ren ndU ewnn ihc annd immer hcno eme,in arlnehezTr ewrden zu welo,nl nadn its se thal tlhzeär re ndleac.h Also vsebatorlie hSasac Poirlpkil niee gnibAudsul sal anKmunfa im hlaEeldnnize nud bshoc nadn hnoc neie mzu erigMenldtetsae iBdl und onT ibme tennisieg nseeedrnresFh in brwiLgudsug nhrhr.ieet baeh hci hocn ein oarltnatoVi als Rkrduatee

Am Ende hni nesi Wge bera ohdc muz aez,nTn nud 5021 rzu sde 121 Mlteedrgii edr eVrein om.enmnta ist rvo lemal aCoonr uh.cdsl tetzLes Jhra mu ied teZi ewnra irw noch nieE irrutaeg n,iBzal die cvllihetei garos hcon therseclhc useesanh wenn ide ehraerlnzT sihc cthin so rüf hier OnnueSeidtnl-n nsi Zuge elneg beneN chSsaa riPlplkio dnsi dsa iJlua Grnighe ndu aesJisc reamaisGu gN.ireauo dei trsrpeeugAlp rde tAhc- sib nefkoriuitnt ads iignTnra tmi intAelngu end epoCtmur echt zgna utg. areden tsi ads elu-eZinOgn gngdeae heaincf erd edr ulzetzt edn iennekl ciumHshsnrffogmen h,ttea ewtenissng im eerinF tmi reeni iruMpepn-Gi atesw fua ide enBie nteslle uz iBs fua rseeteiW ist das giesldnarl tnhci cntgaheiss edr ukeallnte Znealh se cauh hnco ein nlWehcie a,rudne ibs an riaTngni deeiwr zu dkenne tis. esiD deftin hcneliitge smganot in der ereaulclec,khTs wshmttioc in der icehu-eosRfhalreFl oswie ni red -alWeHlK dnu trfsaeig slbalneef in dre reiaoadWl-Ht-Kenrlodlh udn an rde slceAhunelle a.ttst assD der reeVin kneei eegnien b,ztiste sit in iteZne nov oonarC fast nchos nei gn.eeS wri zetjt ucah ohnc Meeti eneahbzl gra intch rhem tags dre dVeoszet,inr dre ide ngiiee hoencW szttseague a.th ow rwi auch oeinln was atebnni,e eehzin rwi dei aber wirdee Dass edsi rieewet ahnc cshi ,tezhi fthfo re t.nhci engbe l,ales diamt uesner dgrieliMet iwteer ibade ttbneo aaScsh loPki.irpl

Dance-Contest auf www.mc-kirchheim.de

Der „Move Club“ hat auf seiner Homepage einen Wettbewerb ausgeschrieben. Sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder zwischen acht und 16 Jahren dürfen teilnehmen. In einem 30-Sekunden-Video kann der Einsender zeigen, was er oder sie tänzerisch drauf hat. Es gibt keinerlei Vorgaben. „Es muss nicht Hip-Hop oder Videoclip sein“, sagt der Move-Club-Vorsitzende Sascha Priklopil. Auch die Musik darf frei gewählt werden.

In dem Clip kann solo oder auch zu zweit getanzt werden. Eben so, wie es die Corona-Regeln erlauben. Natürlich können auch Vorbilder aus „TikTok“-Videos nachgetanzt werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. „Wir wollen, dass die Kinder und Jugendlichen Ideen entwickeln und diese auch umsetzen“, erklärt Sascha Priklopil, der mit dem Wettbewerb auch auf seinen Verein aufmerksam machen möchte. „Außerdem wollen wir einfach wieder mal was mit den Kids machen, auch wenn wir das nicht so können, wie wir das eigentlich gerne tun würden.“

Das Video ,das auch mit dem Handy gefilmt werden kann, sollte bis 25. April auf www.mc-kirchheim.de hochgeladen werden.sl