Die zweitägigen Leichtathletik-Kreis-Schülermeisterschaften im Weilheimer Lindachstadion dürfen als gelungen gewertet werden. Die LG Teck als Ausrichter hatte die Titelkämpfe bestens organisiert und inszeniert. Es war die erste Wettkampfveranstaltung überhaupt im Kreis Esslingen in diesem Jahr. Die letzten Kreismeisterschaften fanden im Mai 2019 an gleicher Stelle statt.
Trotz gewisser Einschränkungen konnte man den Eindruck gewinnen, als hätte es „Corona“ nie gegeben. Auch ein zehnminütiger Starkregen konnte die gute und entspannte Stimmung nicht eintrüben. Für die meisten der 196 teilnehmenden Athleten der Altersklassen U16 bis U12 war es der erste Wettkampf seit fast zwei Jahren. Insgesamt beteiligten sich 30 Vereine an den Kreismeisterschaften.
LG Filder sahnt ab
Titelhamsterer mit 22 Einzelsiegen war die LG Filder, gefolgt vom teilnehmerstärksten Verein ASV Aichwald (elf) und der LG Teck (neun). Erfolgreichste Teilnehmerin an beiden Tagen war Nathalie Werner vom ASV Aichwald mit fünf Einzelsiegen in der W13. Herausragend waren dabei die 1,58 Meter im Hochsprung, die 10,29 Sekunden über 75 Meter und die 4,93 Meter im Weitsprung – allesamt württembergische Spitzenleistungen.
Gastgeber lässt sich nicht lumpen
Für die LG Teck sammelte Lukas Melzer in der M13 mit drei souveränen Siegen und persönlichen Bestleistungen die meisten Titel. Das Wurftalent aus Kirchheim ließ den Speer auf 36,82 und den Diskus auf 30,46 Meter segeln, die Kugel beförderte Melzer auf exakt 10,00 Meter. Eine leistungsstarke M13 komplettierte Sören Butter (LG Teck) im Hochsprung mit 1,51 Metern sowie Cajus Cäsar (TSV Baltmannsweiler) mit klasse Zeiten über 75 Meter in 9,75 Sekunden und über 800 Meter in 2.17,17 Minuten.
Den ältesten Jahrgang (M15) dominierten die beiden LG Teck-Starter Nils Bokelmann und Max Schumacher sowie Janne Henschel von der LG Filder. Henschel lief die 300 Meter in 39,97 Sekunden und eine Stunde später die 800 Meter in bemerkenswerten 2.08,97 Minuten. In seinem ersten 300 Meter-Rennen überraschte Bokelmann als Zweiter in 41,01 Sekunden, dicht gefolgt von Vereinskamerad Thore Reiser (41,66). Zuvor hatte sich Bokelmann über 100 Meter in per-sönlicher Bestzeit von 12,19 Sekunden ein spannendes Rennen mit Titelaspirant Jakob Eppinger (LG Filder/Köngen) geliefert, der sich in 12,13 Sekunden knapp ins Ziel retten konnte.
Schumacher mit Hausrekorden
Mit zwei persönlichen Bestleistungen beeindruckte auch Max Schumacher. Der Weilheimer entschied den Speerwurf mit 36,07 Metern klar für sich, im Diskuswerfen reichten 37,61 Meter hinter den beiden Topfavoriten und Zwillingsbrüdern vom TSV Frickenhausen Christos (42,15 Meter) und Kostas Pindonis (38,87 Meter) zum dritten Platz.
Die W15 wurde von drei Athletinnen beherrscht. Während Hanna Melzer (LG Teck) im Kugelstoßen erwartungsgemäß mit 11,05 Metern vor Nina Fischer (TB Neuffen/10,16) die Oberhand behielt, drehte Fischer im Speerwerfen überraschend den Spieß um und gewann mit 35,53 Metern knapp vor Melzer (34,70). Ihren zweiten Titel holte sich Fischer im Diskuswerfen mit 30,42 Metern.
Weitere Kreistitel für die LG Teck gab es in der M12 durch Henrik Bokelmann als Schnellster über 75 Meter in 11,13 Sekunden vor Carlo Steinle (TSV Ötlingen), der als Zweiter 11,28 Sekunden benötigte. Dritter wurde Tom Schumacher (LG Teck) in 11,46 Sekunden. Steinle entschied dafür den Weitsprung mit 4,30 Metern knapp vor Tom Schumacher, der drei Zentimeter kürzer sprang. Schumacher holte sich dann die Titel im Hochsprung mit 1,30 Metern und im Diskuswerfen mit 20,53 Metern. Knapp mit einem Meter am Titel vorbei schrammte in der W11 Isabella Schädle (LG Teck) mit 28 Metern im Ballwurf. Über 800 Meter der W10 kam Ines Hrazdil in 3.34,08 Minuten auf Platz drei.
Ötlinger erfolgreich
Vom TSV Ötlingen war ein kleines, kompaktes Team nach Weilheim gekommen. Neben Carlo Steinle sorgten Carina Zollner als Zweite im Speerwerfen (16,7) in der W12 und Claudio Aruta als Dritter im Ballwurf (33,50) in der M11 für Plätze auf dem Siegerpodest. Natalie Kaufmann wurde im Weitsprung der W11 unter 20 Springerinnen Siebte mit 3,38 Metern.