Die Turnerinnen des VfL Kirchheim haben in der dritten Bundesliga für die große Überraschung gesorgt. Die bis dahin fünftplatzierten Kirchheimerinnen entschieden den zweiten Wettkampftag in Balingen völlig unerwartet für sich und rückten damit auf den zweiten Tabellenplatz vor.
Dabei war die Teckriege mit gedämpften Erwartungen in den Zollernalbkreis gereist. Leistungsstarke Kräfte wie Nele Rüping oder Maike Brey fehlten verletzt oder erkrankt. Nur eingeschränkt einsatzfähig war Anna-Lena Giss. Mit einer so veränderten Gerätebesetzung hoffte man beim VfL darauf, sich mit einem erneuten Mittelfeldplatz zumindest den Klassenerhalt rechtzeitig sichern zu können.
Deshalb ging die Mannschaft mit gemischten Gefühlen in den Wettbewerb, zumal sie auch noch am ungeliebten Balken beginnen musste. Die Startposition übernahm Maike Halbisch, die zwar ihre Akrobatikverbindung aus Radwende mit Salto rückwärts nicht stehen konnte, ansonsten aber eine sichere Übung zeigte. Für Hannah Schweiss stand erstmals in der Bundesliga ein Vierkampf auf dem Programm, den sie beherrscht am Balken antrat. Ihr Verletzungs-Handicap konnte Anna-Lena Giss dann aber nicht verbergen. Die ihr folgenden Teamkolleginnen Johanna Erb und Lory Fröchtling brachten beide ihr Programm ohne Unterbrechung zu Ende. Beide boten an diesem Tag die zweit- und drittbeste Übung mit Wertungen von 10,95 und 10,75 Punkten.
Mit 40,35 Punkten hatte die Mannschaft um Anna-Lena Giss, Hannah Schweiss und Maike Halbisch, die den Balken verlassen mussten, knapp zwei Punkte weniger erturnt als im ersten Wettkampf. Dass dies daran lag, dass das Kampfgericht das Wertungsniveau nicht so hoch ansetzte wie in Backnang, stellte sich erst im Verlauf des Wettkampfes heraus.
Am Boden griff dann Katharina Goldammer (10,00 Punkte) für den VfL ins Wettkampfgeschehen ein. Maike Halbisch (10,70) fiel besonders durch ihre ausdrucksstarke Präsentation auf. Überaus charmant und ohne nennenswerte Fehler brachte Hannah Schweiss (9,95) ihre Übung auf die Matte, und auch Johanna Erb brachte ihre Bodenübung sicher zum Abschluss.
Ungewohntes Wertungsniveau
Nach zwei Durchgängen brachten die ungewohnt niedrigen Wertungen Zuschauer und Wettkämpferinnen etwas aus der Ruhe. Im Vergleich mit allen anderen Mannschaften konnte man aber feststellen, dass auch hier das Wertungsniveau angezogen wurde. Nach zwei Gerätedurchgängen lag der VfL Kirchheim, wie erhofft, im oberen Mittelfeld.
Am dritten Gerät, dem Sprung, wo der VfL in der Vergangenheit schon häufig die meisten Punkte gesammelt hatte, musste sich zunächst Theresa Lamprecht (10,95) bei ihrem Tsukahara mit den Händen abfangen. Johanna Erb (12,30), Hannah Schweiss (11,85), Katharina Goldammer (12,15) und Maike Halbisch (11,75) zeigten im Anschluss saubere und sichere Sprünge, und plötzlich lag Kirchheim vor allen anderen Mannschaften auf Platz eins. Unter den Kirchheimer Zuschauern, die ungläubig die Gesamttabelle im Auge behielten, begann hektisches Rechnen. Wenn die Kirchheimer 35,20 Punkte erturnen würden, könnten sie das Unmögliche schaffen und den Sieg einfahren. Auch die Turnerinnen waren sich dessen bewusst und standen vor dem letzten Gerät zusätzlich unter Druck.
Alle fünf behielten die Nerven: Ohne größere Fehler konnten die ersten Vier mit vier guten Achter-Wertungen ihr Programm durchziehen. Vor der letzten Turnerin stand fest, dass eine 9,45 reichen würden, um den Sieg perfekt zu machen. Da dies keine leichte, aber doch lösbare Aufgabe war, waren nun alle Augen auf Lory Fröchtling gerichtet. Sie lieferte die beste Barrenübung ihrer gesamten Bundesligakarriere, die drittbeste Barrenübung des Tages und brachte 10,00 Punkte aufs Mannschaftskonto. Im Publikum machte sich Freude breit wie seit Langem nicht mehr, denn mit diesem Ausgang hatten selbst die größten Optimisten nicht gerechnet – Kirchheim siegt in der dritten Bundesliga.
Großen Anteil am VfL-Erfolg in Balingen hatte Johanna Erb. Mit vier nahezu perfekten Geräteeinsätzen überzeugte sie im Einzelklassement auf Platz drei. Die Deutsche Turnliga schließt in zwei Wochen die Saison in Ludwigsburg-Hoheneck ab. mp