Lokalsport

Wenn Sascha in seinem Element ist

Angebot Bei den SF Dettingen haben viele Geflüchtete aus der Ukraine eine sportliche Heimat gefunden. Das Kickbox-Training in der Schlossberghalle leitet sogar ein diplomierter Coach aus dem Kriegsland. Von Peter Eidemüller

In der Ukraine hat er Kickboxer auf internationale Wettkämpfe vorbereitet, jetzt trainiert Sascha Kampfsportler in Dettingen. Foto: Markus Brändli

Die Stimme ruhig, der Blick freundlich, die Arme hinter dem Rücken verschränkt – wenn Sascha von seiner Heimat spricht, verrät sein Äußeres nichts von dem, was er erlebt hat. Aber Sascha hat viel erlebt: den Krieg in der Ukraine. Der 32-Jährige ...

arw eimb itiä,rMl hee er rswehc udtnerwev derwu dnu emrheer oetMan im aurkKnaesnh ag.l dne nDteis na edr Waffe iam,srtetariut hta re asd dLan slrevsaen tiM nrisee uFar und dne einbed knelnei nidKren sti re eib rnileatetuvP ni wOen nm.onmktueerge Hesfetihclirtsfba der hMnecnse astg er imt nudhelencet enA,ug um nhi uerhm ide Fäuest nlg.fiee

nI edr sgoelsSclreahhbl in eDntietng ist hscaSa lmiena Mal orp hWeco ndu htacm s,ad asw er sal Baamls ied elSee rtseibhce:b reD eglbilu nMna mit dre Gtezla nud mde pedleirtmior .akTirc-xKibnreo oVr dme igerK aht re enacukiihrs Splroetr ufa aoaeltinn netru notinlenaaitre etWwbeetebr o,teetvberir ezttj mtmüekr er schi ermh sla 2000 trKimeleo neerfttn um fsoespttitgkbprereame edgrileMit ibn ihc in ememni gats re tim miene lceLnhä fau .uisscshR

aNh ascta Wnsanam tncki udn wsa Scasah nvo otrptaSr dei mhi e,fhle asd in der imaHet ertelEb zu .eveetrnarbi tha imr nhac dun nahc insee estcecGihh agts nas,nmWa edi asSahc im ehiusrikannc Treff mi eacleignnvesh sdeuanimhGee ni nDtineetg ngetnelekennr th.a rDot tsi die eonebs thichmelanre iwe asl rde DF,S asl sKlenueiitrr nud im AK ahacNats naWsman tsi die riesfeinrotzpei etniaolhIfgenrits dre srlee,meghendicogbsS zamul eis las itm dne sau der Urneiak zrkenmeniouim ak.nn tis ,tiighcw nde nMnehcse onbtAgee uz ncameh dnu neie sereivetpkP uz en✀i,tbe atgs eis, edi iets 30 rahnJe ni ulnhDcdaset belt ndu rüf Uianrekr terse paenrncrpenAihrst .sti

oS wei u.Pal eDr eltb itm eisren utMtre in menie red te,niaroCn ide ide eeenGdmi benne dem dHalbnael uestaellgtf t.ha olmcsHhioogen vai PC nov esnrgom bsi der ovn ngBegwue anzg uz iwgechn.se aebh chi ihn haifnce zum aniciKio-rnxkTgb ietrehcbt tcNshaaa Ws.manan ngfaAn arw er angz ngig gtbugee dnu cuathes mmrie uaf edn nBdoe. cDuhr dne roSpt hat re chis ttloa iWe zmu seiwBe alPu halndec dun hzwscdinet um nseeni tTsgarrniinpaenr uhmer nud antled fau enesds Kmaonmdo Kicsk im pchelglrtoSa.s

emnke,mGo mu zu ibneelb

nEi arap rtMee eriwte hreakbne chsi doei taVnutl .ianDa eiD debeni 51 udn 21 raeJh nlaet masntem asu was sie trod eetbrl ,hbena lwlnoe eis csih ncah red Stdat ma ensoAcswh Mere heban esi cnth.i oelsln rwi ,dotr es sti odch eslal cznuek sei tmi nde urlehntSc. nuaeG eiw sie hics olhw ndu noelwl gnere elibn.be ➀nI end baultg a,sScah es ni red areinUk enki gdtseenore ebnLe evroB der iKreg cithn rvbeio ti,s esi eein inh dun isnee liaimeF ekni .Tmhea eernG re schi eirh wtesa aub,enfau nereg hnoc mher sal raeTrin t.neeibar cNith rn,u ewil se lktnbe:a die znGreen enegh, nde lWnile udn setbwbutessls ,sein lla ads gitb irm asd stag re Ⓚ mti geruhir tm,Seim frldmucheien ikcBl dnu ned eitlemelwirt rov mde t.elgafet

Ein sportliches Zuhause für Heimatlose

In der Schlössleschule wird getanzt. Foto: Markus Brändli
Integration durch Sport – bei den SF Dettingen längst nicht erst Thema, seit als Folge des Ukraine-Kriegs Geflüchtete in die Schlossberggemeinde gekommen sind. Der breit aufgestellte Verein bietet seit jeher Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, ein Zuhause.

So wie in der Schlössleschule, in der Birte Cleve jeden Dienstag Frauen und Mädchen zum gemeinsamen Tanzen bittet. Die rund 20-köpfige Truppe, in der neben Deutschen, Türkinnen und Iranerinnen auch Ukrainerinnen mitmachen, trifft sich seit Anfang Februar einmal die Woche. Im Rahmen der weltweiten Initiative „One Billion rising“ (OBR) gegen Gewalt an Frauen und Mädchen war die Gruppe auf Einladung der Frauenliste Kirchheim beim lokalen OBR-Event am Postplatz vertreten. „Das hat so viel Spaß gemacht, dass wir uns seitdem jede Woche treffen“, strahlt Birte Cleve.

Als Glücksfall erweist sich dabei, dass die Gemeinde den SFD die seit vergangenem Jahr leer stehende Schlössleschule nicht nur zu Übungszwecken überlässt. „Auch die Geschäftsstelle ist hier untergebracht“, freut sich der Vereinsvorsitzende Rainer Braun, der die Sportfreunde nach den Herausforderungen der Corona-Jahre wieder auf einem guten Weg sieht. „Die Mitgliederzahlen haben sich stabilisiert“, sagt er – immerhin ist fast jede(r) Fünfte in der Schlossberggemeinde Mitglied bei den SFD. Das Geheimnis des Erfolgs sieht Braun vor allem im Trainerteam und dessen außergewöhnlichem ehrenamtlichen Einsatz. „In vielen Abteilungen und Gruppen haben wir mehrere Personen, sodass Ausfälle gut kompensiert werden können“, sagt der Vereinsvorsitzende.

Beispiel Karate: Die als „Tecktigers“ firmierende Abteilung erfreut sich eines regen Zulaufs – auch viele Ukrainer, die in den Containern unterhalb des Guckenrains leben, kommen gerne in die benachbarte Schlossberghalle (siehe obiger Artikel). Um der Nachfrage Herr zu werden, war es für das Team um Abteilungsleiter Kevin Beckers selbstverständlich, Übungsleiter aus den eigenen Reihen zu rekrutieren. „Ich mache selbst schon lange Karate, da war für mich klar, dass ich etwas zurückgebe und als Trainer aktiv werde“, sagt Patrick Münster, der den Nachwuchs betreut – unabhängig davon, ob dieser deutsch sprechen kann. „Sport kann da unheimlich viel verbinden“, sagt Münster, der es wissen muss: Als Schulsozialarbeiter kennt er das Integrationspotenzial, das im Sport schlummert – nicht nur in Dettingen. Peter Eidemüller