Auric Hausmesse
Mehr Lebensqualität aus Dettingen

Hausmesse im Auric Hörcenter in Dettingen am Montag, 3. November, 10 bis 17 Uhr

Foto: Auric

pm. Dettingen. Ein nachlassendes Hörvermögen ist meist ein schleichender Prozess. Während eine Sehschwäche beim Lesen oder Fernsehen schnell auffällt und mit einer modischen Brille unkompliziert ausgeglichen wird, bleibt ein Hörverlust oft lange unbemerkt – oder wird schlichtweg verdrängt. „Ihr nuschelt einfach zu viel“, heißt es dann nicht selten, wenn Gespräche schwer verständlich werden. Doch die Ursache liegt meist nicht bei den anderen, sondern im eigenen Gehör.

Foto: Auric

Von Astrid Diels

Der Philosoph Immanuel Kant brachte es einst treffend auf den Punkt: „Nicht sehen trennt von Dingen, nicht hören von Menschen.“ Ein Satz, der im wahrsten Sinne des Wortes zum Aufhorchen einlädt. Denn gutes Hören ist die Grundlage für soziale Teilhabe – besonders in Gruppen, bei Gesprächen und im Alltag.

Foto: Auric

Sich einzugestehen, dass das Gehör nachlässt, fällt vielen schwer. Auf der anderen Seite stehen die Angehörigen oder Freunde, die zunehmend genervter werden und den Stempel „Vergesslichkeit“ vergeben und sich unbewusst abwenden. So kann ein unbehandelter Hörverlust einsam machen, die Lebensqualität mindern und sogar den Verlauf einer Demenz negativ beeinflussen. Wissenschaftliche Studien belegen: Wer schlecht hört und keine Unterstützung erhält, hat ein erhöhtes Risiko für den schnelleren Abbau kognitiver Fähigkeiten.

Hausmesse im Auric Hörcenter

Hörgeräte können helfen, kognitive Überforderung zu reduzieren, indem sie akustische Reize klarer und verständlicher machen. Früher waren diese Hörhilfen riesig groß und oft hinter dem Ohr sichtbar, was bei vielen Menschen zu Unsicherheit oder Scham führte. Moderne Hörgeräte sind heute so klein und unauffällig, dass sie kaum sichtbar sind und sich diskret tragen lassen. Viele Modelle verschwinden nahezu vollständig im Ohr und bieten dabei hervorragende Klangqualität und Tragekomfort. Manche sehen sogar aus wie kleine Schmuckstücke.

Foto: Auric

Wer sich von der neuesten Technologie und dem Können dieser kleinen Wunderwerke des Hörens überzeugen und diese auch einfach mal unverbindlich testen möchte, für den ist die Hausmesse vom Auric Hörcenter in Dettingen eine ideale Adresse. Am 3. November gibt es dort in der Kirchheimer Straße 102 die Neuheiten aus der Welt des Hörens. Bei spannenden Vorträgen erfahren Interessierte alles rund um technologische Innovationen und praxisnahe Anwendungen. Gerade durch die einfache Handhabung der modernen Hörgeräte ist der Weg zum besseren und guten Hören sehr viel einfacher.

Foto: Auric

Fachwissen und Leidenschaft

Auch sonst lohnt sich der Weg nach Dettingen: Neben Gesellschafter, Hörakustikmeister und CI Akustiker Peter Baur und Office Kraft Alexandra Meißnest unterstützen seit 2024 die beiden Hörakustikmeister Erik Jahn und Julian Klaus, sowie Valentin Hofmann das Team und kommen somit auf insgesamt über 75 Jahre Fachkompetenz. Valentin Hofmann wurde 2023 sogar zum Bundessieger der Bundesinnung für Hörakustiker und zählt damit zu den Besten seines Fachs. Sie haben den Wandel vom klobigen, unpraktischen Hörhilfen hin zu eleganten, modernen Hörsystemen verfolgt und mitgestaltet. Sie wissen genau, wie wichtig diskreter Tragekomfort, natürliche Klangqualität und individuelle Anpassung heute für gutes Hören sind. Ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft machen sie zu verlässlichen Partnern für alle, die wieder besser hören möchten. Gemeinsam verschaffen sie den Menschen mehr Lebensqualität durch besseres Hören. Damit die Menschen wieder am Leben teilnehmen können.

Foto: Jörg Bächle

Ausbildung bei Auric

Mit ihrer Expertise und Begeisterung für das Hörhandwerk bietet das Team nicht nur erstklassige Beratung, sondern machen auch die Ausbildung zum Hörakustiker/zur Hörakustikerin bei Auric zu einer spannenden und lohnenden Erfahrung. Junge Menschen, die Lust auf einen Beruf mit Sinn, Technik am Puls der Zeit und echten Erfolgschancen haben, finden in der Ausbildung bei Auric den perfekten Mix aus Praxis, Innovation und Teamspirit sowie ein abwechslungsreiches und zukunftssicheres Berufsfeld. Gerne kann dazu vorab ein Praktikum durchgeführt werden.

Foto: Jörg Bächle