Migge
Wo es dem Schwaben zu schnell geht, betätigt er in der Regel die „Migge“. Sein Bremsverhalten hängt sowohl von der Art des Fahrzeugs als auch von der Risikobereitschaft ab. Die „Migge“ kann per Fuß (Bulldog) oder mit der Hand Bulldogohänger) betätigt werden. Wer zu spät oder gar nicht „miggad“ – etwa auf dem „Vlozaped“ –, den „haut’s donderschlechdig nei“. Manche Fahrzeuge wie die „Soifakischt“ haben oft gar keine „Migge“. Die „Migge“ dient im Schwäbischen gelegentlich auch als Ausdruck großen Traditionsbewusstseins. Beispielsweise in dem Satz: „Do hot scho mei Vaddr gmigged, do migg I au.“