Die Geschädigte bekam gegen 17.45 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter. Dieser gab an, einen aktuellen Phishing-Angriff auf das Girokonto der Frau abwenden zu wollen. Sie schenkte dem Anrufer Glauben und erlaubte ihm den Zugriff zum Onlinebanking und übermittelte ihm zahlreiche PUSH-Tans. Später kamen der Kirchheimerin Zweifel und sie erstattete Anzeige bei der Polizei. Ob das Geld zurückgeholt werden kann, steht noch nicht fest.
Die Polizei rät:
- Geben Sie niemals persönliche Daten, Konto- oder Kreditkartendaten, Passwörter, PIN oder sonstige Zugangsdaten preis.
- Ihre Bank wird sich nie bei Ihnen melden und bspw. nach einer TAN oder PIN fragen.
- Klären Sie Verwandte und Bekannte über die betrügerischen Anrufe auf.
- Wenn Sie Opfer eines solchen Betrugs wurden, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Weitere Betrugsmaschen sowie Tipps, wie Sie sich davor schützen können, finden Sie im Internet unter dem Link https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ lp