Kirchheim. In seiner Begrüßung ließ der Vorsitzende Martin Moll das Vereinsjahr, das mit insgesamt acht Veranstaltungen reich war an schönen und abwechslungsreichen Momenten, kurz Revue passieren. So seien die vier Konzerte alle gut besucht gewesen – das Frühjahrskonzert mit dem Akkordeonvirtuosen Roman Dotsenko in der Stadthalle, das Kirchenkonzert in der Dettinger Georgskirche mit einem Gastspiel der Musikschule Kirchheim, der Auftritt am Platz der kleinen Freiheit im Rahmen des Kultursommers und die Gastspiel-Matinée im Kurpark Bad Urach. Erlebnisreiche Vereinsausflüge nach Blaubeuren zum aussichtsreichen „Eiszeitpfad und Blaubeurer Felsenstieg“ mit beeindruckenden Felsgebilden wie „Brillenhöhle“ und „küssende Sau“ sowie eine Fahrt ins „himmlische Taubental“ bei Schwäbische Gmünd sorgten für ein inspirierendes Kontrastprogramm. Mit einer feucht-fröhlichen Gartenparty vor den Sommerferien fand das Jahr seinen vorläufigen geselligen Höhepunkt.
Es sei enorm, was der Zither- und Akkordeonverein als kleine Gruppierung seinen gerade mal 100 Mitgliedern an Aktivitäten bietet und leistet, so Moll weiter. Gerade in Zeiten, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, sei es schön und beruhigend zu wissen, dass der Verein sich ein harmonisches Miteinander bewahrt habe und der Verein auf ein Jahr voller Freude zurückblicken und auf ein zuversichtlich stimmendes Jahr 2025 hoffen darf. Das Frühjahrskonzert am 29. März in der Stadthalle wird ein Höhepunkt im musikalischen Programm des ZAV sein.
Fünf Mitglieder geehrt
Auch in diesem Jahr hatte der Nikolaus einen Abstecher nach Lindorf zum Verkehrsübungsplatz gemacht. Nach einer kurzen Belehrung folgte dann die Bescherung, die sich die Kinderschar nach berührenden Vorträgen wahrlich verdient hatte. Den musikalischen Rahmen bildete mit Rainer Lay, Harald Petrow, Moritz Manjura und Holger Reusch ein Quartett des Akkordeonorchesters, das mit bekannten und berührenden Stücken wie „Winter Wonderland“, „Sweet Caroline“, „All I want for Christmas“ und dem spanischen Stück „Lagata“ die 60 Anwesenden emotional mitnahm.
Zwischendurch wurden fünf Vereinsmitglieder für aktive und langjährige Mitgliedschaft geehrt. Eine Tombala sorgte schließlich für einen spannenden Abschluss der Weihnachstsfeier, die bei einem gemeinsamen Essen langsam ausklang.
Geehrt wurden für 70-jährige Mitgliedschaft Gerda Claus, für 60 Jahre die ehemalige Zitherspielerin Erne Ludwig sowie Siegfried Kupka, für 30 Jahre wurde Inge Hagmeier (ehemalige Zitherspielerin) geehrt und für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft Ralf Dehlen. Er erhielt außerdem die silberne Ehrennadel des Deutschen Harmonikaverbandes.