In Kirchheim wird am Samstag, 24. Mai, wieder ausgelassen gerockt, gelacht, getanzt und gefeiert: Die Kirchheimer Musiknacht, die zweitgrößter ihrer Art in Süddeutschland, findet zum 26. Mal statt: Auf 39 Bühnen in der Stadt spielen insgesamt 59 Bands. Der Vorverkauf der Buttons und Tickets hat bereits begonnen und endet am Donnerstag, 22. Mai. Doch für die Veranstalter gibt es dieses Mal unerwartete Konkurrenz: Um 20 Uhr wird das Finale des DFB-Pokals angepfiffen, und da tritt der VfB Stuttgart gegen Arminia Bielefeld an – ein Aufeinandertreffen, das vor allem wegen des VfB auch viele Besucherinnen und Besucher der Musiknacht interessieren wird.
Allerdings werden weder die Stadt noch die Veranstalter ein Public Viewing anbieten. „Das ist nicht vorgesehen und auch platztechnisch nicht möglich“, sagt François Saorine, der gemeinsam mit Hannes Hergenröder und Christian Eckhardt die Musiknacht veranstaltet und auch das Sonnenrot-Festival aus der Taufe gehoben haben. Bei der Fußball-EM hatte Sorines Mitstreiter Hannes Hergenröder mit den Schloßcafé-Machern ein Public Viewing auf dem Schloßplatz organisiert.
Doch dieses Mal wird es weder auf dem Schloßplatz noch an einer andere Location aufgrund der ohnehin beengten Platzverhältnisse in der Kirchheimer City eine Großbildleinwand geben. Stattdessen wolle man es den jeweiligen Kneipen und Restaurants überlassen, ob und wie sie Fernseher oder Leinwände aufstellen, so Saorine (siehe Infokasten).
Fußball meistens innen
Dabei werden sich Fans zumindest in der Innenstadt auf Fußballschauen in Innenräumen einstellen müssen, wenn sie auch akustisch etwas von der Atmosphäre im Berliner Olympiastadion mitbekommen wollen. „Auf den Außenterrassen wird das eher nicht möglich sein, wenn die Bühnen davor stehen“, sagt Saorine.
Aber auch ohne Public Viewing bietet die Kirchheimer Musiknacht die gewohnte Event-Dichte. Die Wege zu den zahlreichen, genreübergreifenden Konzerten sind kurz und das Publikum darf sich auch in diesem Jahr auf ein vielseitiges Programm freuen: Von langsamen und gediegenen Tönen über pfiffige Wortakrobatik und Liedermacher-Hymnen bis hin zu kultigen Tribute-Bands, groovigen Pop-Sounds und funkigen DJs.
Mode Machine
Mode Machine bringen die Musik von Depeche Mode in einer energiegeladenen Live-Performance auf die Bühne. Mit Präzision erschaffen sie den charakteristischen Sound der Kultband – von treibenden Beats bis zu epischen Melodien. Ob Clubbühne oder Open Air – Mode Machine liefern ein Tribute mit Herz und Hingabe: „With faith and devotion...".

Urban Beats Collective
Bei der Hiphop-Live-Band aus Stuttgart treffen HipHop-Tunes auf Originals, Jazz, Urban Beats und Freestyles. Ohne festen Plan, aber mit Gespür für den perfekten Vibe. Ob kleine Clubs oder große Festivals – UBC vereint etablierte Acts und Newcomer live zu einem einzigartigen Erlebnis.
Met on Monday
Jeder Montag hat das Potenzial, zum besten Tag der Woche zu werden. Nach diesem Motto wird jede Probe montagabends zu einem Miniatur-Konzert der jungen Rock-Band. Mit viel Hingabe verinnerlichen die vier Jungs aus Köngen neben eigenen Songs auch die Emotionen vieler bekannter Songs von Bands wie blink-182 oder Kings of Leon.
Bewegung Tut Gut
Seit Ende 2009 scheitert Bewegung tut gut daran, eine Band zu sein. Was damals als kleine Jam-Runde für Jazz und Funk mit minimalistischen deutschen Texten begann, ist nach wie vor eine kleine Jam-Runde. Der Eigensinn, der sich aus dem Live-Moment speist, verweigert sich einer Studioaufnahme und erklärt das Spontane und Unfertige zum Prinzip. Bewegung tut gut ist eine Hommage an die ungeschliffene Schönheit des musikalischen Augenblicks.

Tonic
Authentische Rockband oder vielseitige Coverband? Tonic vereinen beides und schaffen so etwas Eigenes. Ihr musikalisches Können und ihr künstlerischer Anspruch erlauben es ihnen nicht, Songs einfach nur nachzuspielen. Die vier jungen Musiker eignen sich die Stücke an, verinnerlichen sie und performen sie mit viel Leidenschaft: Von Pink Floyd und Oasis, über Coldplay und die Red Hot Chili Peppers, bis hin zu den Fantastischen Vier und Eminem.

Weitere Bands
Zu den Bands gehören auch Bang Bags, Miss Foxy, Flippmanns, Orangefuel, Biko and the damaged labour horns, Prime Beats, Vocal Affair, The Jitterbug Bites, Kobler and Friends. Das ist aber nur eine Auswahl, live lässt sich in Kirchheim noch mehr erleben.
Infos und Karten
Wann: Samstag, 24. Mai, ab 17 Uhr.
Wo: Kirchheimer Innenstadt
Eintritt: VVK 16 Euro, Abendkasse 18 Euro. Der VVK hat bereits begonnen, die Verkaufsstellen stehen hier.
Onlinetickets:www.diginights.de
Locations: Insgesamt spielen 59 Bands und DJs auf 39 Bühnen innerhalb des Gebiets der Alleenstraße und an der Dettinger Straße gespielt. Sie sind mit der jeweiligen Band auf https://musiknacht-kirchheim.de/karte aufgeführt.
Fußball: Das Pokalfinale der Herren zwischen Arminia Bielefeld und dem VfB Stuttgart wird nicht im Public Viewing, dafür in mehreren Gaststätten und Kneipen in der Kirchheimer Altstadt gezeigt. Hier sind die Locations markiert, in denen das Spiel gezeigt wird.