Kirchheim. Zwei Schülerinnen aus Kirchheim haben im Herbst vergangenen Jahres ein Projekt gestartet und Briefe und Postkarten an Pflegeheimbewohner geschrieben. Aus knapp 100 Briefen sind inzwischen Brieffreundschaften entstanden. Das Projekt wurde vom Landkreis im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gefördert.
Brieffreundschaften im digitalen Zeitalter hören sich im ersten Moment vielleicht etwas veraltet an, jedoch wurde genau das im Generationenprojekt „Brieffreundschaft“ gefördert. Die Schülerinnen Hannah Rauch und Ronja Stein riefen das Projekt im Herbst 2023 ins Leben und begeisterten weitere Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen im Landkreis Esslingen dafür, Briefe oder Postkarten zu schreiben. Die Briefe wurden gesammelt und an Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen im Landkreis geschickt.
94 Briefe verfasst
Die oft bunt gestalteten Briefe wurden zur großen Freude der Kinder und Jugendlichen in den allermeisten Fällen sehr schnell beantwortet, und tatsächlich hat sich bis heute in nicht wenigen Fällen eine feste Brieffreundschaft ganz im klassischen Sinn entwickelt. Nach der Vorstellung des Projektes der beiden Schülerinnen an der Eduard-Mörike-Grundschule und der Freihof-Grundschule war die Motivation der Schülerinnen und Schüler so groß, dass insgesamt 94 Briefe und Postkarten verfasst wurden. Die Lehrkräfte der teilnehmenden Klassen unterstützten die Kinder und Jugendlichen, um ihnen die altbewährte Kommunikationsform – die für einige sogar Neuland war – näherzubringen.
Die Inhalte der Briefe waren abwechslungsreich, von der Nacherzählung des vergangenen Fußballturniers bis hin zum freudigen Bericht über das Thema des Naturkundeunterrichts. Der eine oder andere Brief habe ein großes Schmunzeln bei den Schreiberinnen und Schreibern in den sechs Pflegeeinrichtungen aus Kirchheim und Notzingen hervorgerufen, so wurde berichtet.
Das Ziel des Projektes, junge und ältere Menschen im Landkreis zusammenzubringen und das Verständnis füreinander zu stärken, wurde erreicht. „Unsere Projektidee ist meist offen und voll Begeisterung aufgenommen worden. Und dass tatsächlich Brieffreundschaften entstanden sind, freut uns riesig“, sagt Hannah Rauch.
Das Projekt wurde vom Kreisjugendreferat des Landratsamtes Esslingen mit Rat und Tat und finanziell unterstützt. pm