„Hey, so eine Straße gibt’s bei uns doch auch“, hat sich wohl jeder, der mit offenen Augen durch eine fremde Stadt spaziert ist, mindestens einmal gedacht. In gewisser Hinsicht ist es mit Straßen ein bisschen so wie mit Menschen. Da gibt es die, die Komplimente für ihre außergewöhnlichen Namen ernten, und dann gibt es noch die, die Anna oder Thomas heißen; die, von denen man nie nur eine – oder einen – kennt.
Doch was sind eigentlich die Annas und die Thomasse der Straßen im Landkreis Esslingen? Welche Namen tauchen am häufigsten auf?
Platz 6: Mörike- und Goethestraße
Wie sich dem „Open Data Straßenverzeichnis BW“ entnehmen lässt, liegen mit insgesamt 30 Benennungen im Landkreis gleich zwei Straßennamen auf dem sechsten Platz: die Mörike- und die Goethestraße, die nach den Dichtern und Denkern Eduard Mörike und Wolfgang von Goethe benannt sind. Während Mörike als gebürtiger Ludwigsburger das Schwabenland seine Heimat nannte, hat der aus Frankfurt stammende Goethe zu der Region keine direkte Verbindung. Als Superstar der deutschen Literaturszene ist es jedoch nicht verwunderlich, dass sein Name auch hier zahlreiche Straßenschilder schmückt. Die Benennung von Straßen und Wegen nach Dichtern war übrigens ganz besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert der Hit.
Platz 5: Kirchstraße
Den fünften Platz belegt die Kirchstraße, die im Landkreis Esslingen insgesamt 31-mal auftaucht. Kreativitätspunkte gibt es für diese Benennung jedenfalls keine: Ihren Namen haben Kirchstraßen in der Regel, weil sie sich in unmittelbarer Nähe einer Kirche befinden. Durch ihre besondere Bauweise behalten Kirchen ihre Funktion meist über eine lange Zeit hinweg bei, anstatt – wie viele andere Gebäude – über die Jahre auf verschiedene Weise genutzt zu werden. Daher ist in oder bei den meisten Kirchstraßen auch heute noch eine Kirche zu finden. So grenzt die Owener Kirchstraße etwa an die Marienkirche, in Kirchheim liegt dort die Petruskirche, in Dettingen ist es St. Georg und in Lenningen die Ulrichskirche.
Platz 4: Schulstraße
Mit 32 Versionen hat sich die Schulstraße den vierten Platz ergattert. Wie auch im Falle der Kirchstraßen war diese Namenswahl in der Regel ein Wink mit dem Zaunpfahl. Anders als bei Kirchen kam es jedoch nicht selten vor, dass zur Zeit der Benennung existierende Schulen im Laufe der Jahre geschlossen oder verlegt wurden. Während es in einigen Schulstraßen, wie der in Bissingen, Ohmden und Owen bis heute eine Schule gibt, bleiben andere Schulstraßen, wie die in Dettingen, Holzmaden, Lenningen und Weilheim, vorerst schulfrei.
Platz 3: Uhlandstraße
Auf den dritten Platz des Siegertreppchens schafft es die Uhlandstraße, die es im Landkreis insgesamt 34-mal gibt. Ihr berühmter Namensgeber, nach dem auch das Ludwig-Uhland-Gymnasium in Kirchheim benannt ist, war ein bedeutender Dichter, Literaturwissenschaftler, Politiker und Jurist. Ludwig Uhland wurde 1787 in Tübingen geboren, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte. Aus seiner Heimatliebe machte er kein Geheimnis: Immer wieder tauchen die Schwaben in seinen Werken, wie etwa dem Gedicht „Schwäbische Kunde“ (später bekannt als „Der wackere Schwabe“) auf. Das Schwabenland dankte es ihm, und so taucht Ludwig Uhland bis heute auf zahlreichen Straßenschildern auf.
Platz 2: Teck-, Garten- und Silcherstraße
Mit jeweils 35 Benennungen im Landkreis geht der zweite Platz an gleich drei verschiedene Straßennamen. Zuerst ist da die Teckstraße, deren Häufigkeit ein Alleinstellungsmerkmal der Region darstellt – warum, ist wohl selbsterklärend. Die namensgebende Burg Teck wurde schätzungsweise vor beinahe 1000 Jahren errichtet. Es wird vermutet, dass der Name vom keltischen Wort „tec“ für „schön“ oder einem Felsvorsprung „die Eck“ abstammt.
Ebenfalls 35 Versionen gibt es im Landkreis von der Gartenstraße. Oftmals befanden sich diese zum Zeitpunkt der Benennung in der Nähe von Gärten. Als die Städte und Ortschaften wuchsen, wurden viele dieser Gärten bebaut, die Straßen durften ihre Namen allerdings behalten. Deshalb gibt es heute auch fernab jeglicher Gärten oft Schilder mit der Aufschrift „Gartenstraße“ zu entdecken. Vollendet wird das Trio durch die Silcherstraße. Benannt ist sie nach Friedrich Silcher, der 1789 in Schnait im Remstal geboren wurde. Er war Musikdirektor an der Universität Tübingen und Komponist zahlreicher deutscher Volkslieder.
Platz 1: Schillerstraße
Der erste Platz, der vierte Dichter und der zweite Friedrich auf der Liste: Mit insgesamt 36 Benennungen im Landkreis Esslingen geht die Schillerstraße als Sieger hervor. Der deutsche Dichter und Philosoph Friedrich Schiller wurde 1759 in Marbach am Neckar geboren und verbrachte seine Jugend im schönen Baden-Württemberg. Er ist nicht nur eine der einflussreichsten Figuren der Region, sondern dank Dramen wie „Die Räuber“ oder „Wilhelm Tell“ auch einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller. Kein Wunder also, dass sein Name nicht nur im Kontext seiner Werke, sondern auch auf einer Vielzahl von Briefen, Landkarten und Wegweisern zu entdecken ist.
Noch mehr Wiederholungstäter
Platz 7 (29 Nennungen): Bergstraße
Platz 8 (27 Nennungen): Amselweg
Platz 9 (26 Nennungen): Finkenweg
Platz 10 (24 Nennungen): Albstraße, Friedrichstraße, Karlstraße
Platz 11 (22 Nennungen): Achalmstraße, Bahnhofstraße, Hölderlinstraße
Platz 12 (21 Nennungen): Wilhelmstraße
Platz 13 (20 Nennungen): Birkenweg, Blumenstraße, Brunnenstraße, Drosselweg, Lindenstraße, Meisenweg
Platz 14 (19 Nennungen): Haldenstraße, Hauffstraße, Hauptstraße, Kelterstraße
Platz 15 (18 Nennungen): Bachstraße, Beethovenstraße, Buchenweg, Lerchenweg, Rosenstraße, Seestraße
Platz 16 (17 Nennungen): Eichendorffstraße, Friedhofstraße, Jahnstraße, Talstraße
Platz 17 (16 Nennungen): Brühlstraße, Keplerstraße, Max-Eyth-Straße, Mozartstraße, Nürtinger Straße, Panoramastraße
Platz 18 (15 Nennungen): Ahornweg, Bismarckstraße, Erlenweg, Kirchheimer Straße, Marienstraße, Rechbergstraße, Starenweg
Platz 19 (14 Nennungen): Esslinger Straße, Haldenweg, Hindenburgstraße, Ludwigstraße, Nelkenweg, Neuffenstraße, Stuttgarter Straße, Tulpenweg
Platz 20 (13 Nennungen): Mühlstraße, Robert-Bosch-Straße
Platz 21 (12 Nennungen): Asternweg, Daimlerstraße, Eichenweg, Fabrikstraße, Fliederweg, Hohenstaufenstraße, Jusiweg, Kanalstraße, Lessingstraße, Sudetenstraße, Ulrichstraße, Zeppelinstraße