Post
DHL kommt bei Recaro unter

Der Paketdienstleister plant auf dem Gelände des ehemaligen Kirchheimer Autozulieferers einen neuen Zustellstützpunkt. Die Erweiterung des Paketzentrums Köngen nimmt wichtige Hürde. 

Auf dem ehemaligen Parkplatz von Recaro in der Kirchheimer Boschstraße entsteht eine Logistikhalle für DHL. Foto: Carsten Riedl

Der boomende Online-Handel, Warenverkehr bis direkt an die Haustür bringen immer mehr Pakete auf die Straße und Postdienstleister an ihre Grenzen. Die Folge: Es muss gebaut werden. Auf dem ehemaligen Parkplatz von Recaro in der Kirchheimer Boschstraße plant DHL einen weiteren sogenannten Zustellstützpunkt für Briefe und Kleinpakete. Genauer gesagt: Der Paketdienst mietet sich in Kirchheim ein.

Bauherr der 1700 Quadratmeter großen Logistikhalle ist die Putsch Immobilien GmbH von Recaro-Mehrheitsgesellschafter Martin Putsch. Die deutsche Autositz-Sparte von Recaro hatte im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden müssen, die zuletzt 225 Beschäftigten in Kirchheim verloren ihren Job. Man wolle mit diesem Bauvorhaben die regionale Infrastruktur und die Versorgung mit Distributionsdienstleistungen stärken, betont Tobias Eisenreich, Geschäftsführer von Putsch Immobilien. „Wir freuen uns auf eine langfristig orientierte Partnerschaft mit der DHL-Gruppe.“ Bei DHL wollte sich zum jetzigen Zeitpunkt niemand zu den Plänen in Kirchheim äußern. Unternehmenssprecher Marc Mombauer verweist in diesem Zusammenhang auf eine in der zweiten Jahreshälfte geplante Aktion anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Paketzentrums in Köngen. In Kirchheim ist hinter dem Bauzaun im Dreieck zwischen Recaro, Toom-Baumarkt und Max-Eyth-Schule im Moment noch wenig zu sehen. Das Gewerbebauunternehmen Goldbeck mit Niederlassung in Stuttgart ist als Projektpartner mit Arbeiten an Fundament, Außenanlagen und Entwässerung beschäftigt. Im Juni soll dann in nur sechswöchiger Bauzeit die Halle in Fertigbauweise entstehen. Der Betriebsstart ist für Anfang nächsten Jahres geplant. 

Nur wenige Kilometer entfernt, in Köngen, muss DHL ebenfalls wachsen, um dem Wachstum im Warenverkehr gerecht werden zu können. Die geplante Erweiterung des Paketzentrums – einem von 36 dieser Art bundesweit – hat am Dienstag im Gemeindeverwaltungsverband in Wendlingen eine wichtige Hürde im Bebauungsplanverfahren genommen. Im Zuge der Erweiterung entlang der B313 sollen auch neue Lärmschutzwände und eine zusätzliche Zufahrt entstehen. Ein Parkhaus für Mitarbeiter ist bereits im Bau. Am Standort in Köngen werden etwa 32.000 Pakete pro Stunde sortiert und verteilt. Rund eine halbe Million Sendungen gehen hier Tag für Tag auf die Reise.

 

Von der Bundespost zum Weltkonzern

DHL ist der weltweit führende Logistikanbieter mit knapp 600.000 Beschäftigten in 220 Ländern. Im Jahr 2023 erzielte der Konzern einen Umsatz von rund 81,8 Milliarden Euro.
In Deutschland zählt das Unternehmen als Post- und Paketdienstleister rund 187.000 Beschäftigte. Für Postkunden gibt es bundesweit rund 25.000 Filialen, Verkaufsstellen und Paketshops.

DHL wurde 1969 in Kalifornien gegründet. Das Kürzel steht für die Namen der Firmengründer Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn. Nach der Privatisierung des defizitären Staatsunternehmens Deutsche Bundespost im Zuge der Wiedervereinigung übernahm die Deutsche Post AG 2002 das US-Unternehmen. Als börsennotierter Konzern ist die DHL-Group auch weltweit im Luft- und Seefrachtgeschäft tätig. Stammsitz ist nach wie vor Bonn. bk