Veranstaltungsreihe
Die Kirchheimer Frauenkulturtage bieten ein buntes Programm

Das Angebot reicht von der Disco über Vorträge bis zum musikalisch-feministischen Kabarett.

Ricarda Lang, ehemalige Vorsitzende der Grünen, erläutert am Montag, 17. März, wie sie mit den alltäglichen Anfeindungen und Drohungen im Netz umgeht.  Foto: pr

Tanzend und mit viel Schwung beginnen die Frauenkulturtage am heutigen Freitag mit einer Tanzdemo und mit Linedance. Die Tanzdemo steht unter dem Motto „One Billion Rising“. Weltweit ist eine Milliarde Frauen (One Billion) im Laufe ihres Lebens von Gewalt betroffen. Der Tanz-Flashmob weist auf diesen Zustand hin und möchte das Bewusstsein darüber in die Öffentlichkeit holen. Fit werden und bleiben bei Linedance ist ein Angebot für alle Altersgruppen. Die Tänze werden angeleitet und es wird synchron auf einer Linie zu Popmusik getanzt.

Am Wohlfühltag können sich Frauen etwas Gutes tun. Durch sanfte Gymnastik, mit Elementen aus Pilates und Qi Gong und in entspannter Atmosphäre lassen sich mit Atemübungen und Meditation Stress abbauen.

Der Internationale Frauentag am Samstag, 8. März, kann auf eine lange Tradition zurückblicken, denn er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Frauen aus aller Welt läuten daher bei einem Frühstück in der Alleenschule den Internationalen Frauentag ein und freuen sich auf Begegnung und Austausch.

Dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern vieler weiterer Umsetzungen bedarf, wird am Infostand in der Fußgängerzone deutlich. Die Bezahlung bei gleicher Arbeit liegt für Frauen in vielen Firmen immer noch unter den Gehältern der Männer. Darauf wird am Infostand hingewiesen. Auch hinsichtlich der sexuellen und reproduktiven Selbstbestimmung von Frauen brauche es weiterer gesellschaftlicher und politischer Veränderung.

Bei der Stadtführung werden vergangene Zeiten lebendig. Die Lebensgeschichten von Dominikanerinnen, einer Pfarrfrau, einer Lehrerin, einer Malerin, einer Serviererin und der Witwe eines Herzogs werden von Stadtführerinnen und Stadtführern erzählt. Am Abend klingt der Frauentag mit einer Disco auf dem Dance­floor in der Bastion aus.

Im Vortrag über Bildungs- und Erwerbsmöglichkeiten von Frauen gibt die Historikerin Dr. Iris-Patricia Laudacher einen Einblick in die Situation von Frauen vor 100 Jahren. Die meisten mussten mit der Volksschule ihre Schulbildung abschließen, doch waren sie zu dieser Zeit noch schulpflichtig für die Hauswirtschaftsschule, die sie ein Mal wöchentlich besuchten. Der Blick wird aber auch auf Frauen gelegt, die sich selbstständig machten und zum Beispiel ein Bekleidungsgeschäft eröffneten.

Von dieser Zeit bis heute ist es ein weiter Bogen, was die Bildung betrifft. Das Wissen über neue Technologien in der Medienlandschaft und den Umgang damit halten die Organisatorinnen der Frauenkulturtage für enorm wichtig. Die Volkshochschule Kirchheim bietet für Frauen einen interaktiven Kurs über ChatGPT an, in dem das nötige Wissen vermittelt wird, um mit dieser Technologie zu arbeiten und die vielfältigen Anwendungsbereiche nutzen zu können.

Eine besondere Herausforderung steht Erwachsenen bevor, wenn die eigenen Eltern im Alter Hilfe und Unterstützung benötigen. Der Verein buefet hat die Theologin und Psychologin Dr. Beate Weingardt zu einem Vortrag eingeladen, in dem sie die Herausforderungen im Umgang mit den alternden Eltern beleuchtet und wertvolle Hinweise gibt.

Die weltweit größte Basisbewegung christlicher Frauen setzt sich beim Weltgebetstag jedes Jahr Anfang März dafür ein, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Die Liturgie in diesem Jahr haben Frauen der Cookinseln im Südpazifik erarbeitet und unter das Motto gestellt „wunderbar geschaffen“. Das ökumenische Frauenteam aus Kirchheim feiert diesen Tag in der neu renovierten Martinskirche.

Geschlechtergerechtigkeit und Parität in Gremien thematisiert die Bundestagsabgeordnete der SPD, Leni Breymaier, in ihrem Vortrag „Wir wollen nicht die Hälfte des Kuchens, wir wollen die Hälfte der Bäckerei!“. Die Gewerkschafterin spricht zu den Themen „Equal Pay“, Geschlechtergerechtigkeit in Betrieb und Gesellschaft, sowie die noch immer nicht erreichte Parität von Frauen in Gremien.

Zum Gespräch mit Ricarda Lang, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, laden die Frauen des Ortsverbandes ein. Sie erläutert, wie sie mit alltäglichen Anfeindungen und Drohungen im Netz umgeht und woher sie den Mut nimmt, um weiterhin politisch aktiv zu sein.

Die Prinzipien für friedenspolitisches Handeln zeigt Professor Dr. Hanne-Margret Birckenbach bei ihrer Buchvorstellung auf. Sie befasst sich mit Konzepten zur Konfliktprävention mit dem Ziel, Gewalt zu vermeiden. Allgemein geht es in der Konfliktprävention darum, Konflikte so zu beeinflussen, dass sie nicht anschwellen. In ihrem Vortrag wird sie die Leit­ideen aus ihrem neuen Buch vorstellen.

Die Künstlerin Birgit Kruckenberg-Link und die Pianistin Conny Reese lassen beim musikalisch-feministischen Kabarett die Rolle der Frau in Politik und Gesellschaft gestern und heute aufleben. Die Kompositionen und Lieder werfen ein helles Licht auf die Leistungen der meist unsichtbaren Frauen. Trotz des ernsten Themas wartet ein unterhaltsamer Abend mit so mancher Überraschung auf die Gäste.

Einen humorvollen und berührenden Abend, an dem das weibliche Genital zu Wort kommt, präsentiert die Schauspielerin Daniela Dillinger mit ihrem Solostück „Vulva reloaded“. Denn sie findet, dass es Zeit ist, ein paar Geschichten neu zu schreiben und uralte Geschichten wieder zu erinnern.

Aus ihrem Roman „Muttersuchen“ liest die Schriftstellerin Eva Christina Zeller auf Einladung des Literarischen Museums. Zellers vielstimmige Recherche ist ein Familienroman, ein Reiseroman, ein Erinnerungsroman, der in Gegenwart und Vergangenheit über drei Generationen und Orte hinweg das Leben von Großvater, Mutter und Tochter beschreibt.

Ein Kinofilm darf im Programm der FKT auch nicht fehlen. Gezeigt wird ein italienischer Spielfilm über den mutigen Weg der Emanzipation von Frauen im Italien der Nachkriegszeit. pm

Programmübersicht

One Billion Rising, Tanzdemo
Freitag, 14. Februar, 12.30 Uhr, vor dem Rathaus

Kurs: Fit mit Linedance
Freitag, 14. Februar, und Freitag, 21. Februar, 14.30 bis 16 Uhr, Festsaal der Klinik Kirchheim

Wohlfühltag für Frauen mit Bewegung und Balance mit Christine Euchner
Samstag, 15. Februar, 10 bis 16.30 Uhr, Festsaal der Klinik

Bildungsmöglichkeiten für Mädchen und Frauen in Kirchheim von 1900 bis 1930
Vortrag mit Dr. Iris-Patricia Laudacher
Donnerstag, 27. Februar, 19 Uhr, Vereinsheim im Bahnhof, Eisenbahnstraße 50, Dettingen

Vortrag: MdB Leni Breymaier zu Geschlechtergerechtigkeit und Parität von Frauen in Gremien
Donnerstag, 6. März, 19 Uhr, Mensa der Freihof-Realschule, Wollmarktstraße 36

„Vulva reloaded“, Solotheater mit Daniela Dillinger
Donnerstag, 6. März, 20 Uhr, Club Bastion, Max-Eyth-Straße 57/2, Kirchheim

Weltgebetstag 2025: Liturgie von den Cookinseln
Freitag, 7. März, 19 Uhr, Martinskirche, Kirchheim

Frühstück am Internationalen Frauentag
Samstag, 8. März, ab 10 Uhr, Mensa der Alleenschule, Jahnstraße 12, Kirchheim

Infostand in der Fußgängerzone zum Internationalen Frauentag
Samstag, 8. März, 10 bis 12.30 Uhr, Fußgängerzone

Stadtführung: Kirchheimer Frauen – mutig, kreativ und selbstbewusst
Samstag, 8. März, 14 Uhr, Kirchheim-Info, Max-Eyth-Straße 15

Disco in der Bastion
Samstag, 8. März, 20 Uhr, Club Bastion Kirchheim

Buchvorstellung und Vortrag: Friedenslogik verstehen mit Professor Dr. Hanne-Margret Birckenbach
Donnerstag, 13. März, 19 Uhr, Katholisches Gemeindehaus St. Ulrich, Lindachallee 8

Einführung in ChatGPT – Kurs für Frauen
Freitag, 14. März, 14.30 bis 17.45 Uhr, VHS-Schulungszentrum, Henriettenstraße 76, Kirchheim

Im Gespräch mit MdB Ricarda Lang über Mut, Hass, Scheitern und Gelingen
Montag, 17. März, 19 Uhr, Linksambach, Linkstraße 19, Kirchheim-Ötlingen

Vortrag: Wenn Eltern älter werden … wie gehen wir dann mit ihnen um?
mit Dr. Beate Weingardt, ev. Theologin und Psychologin
Mittwoch, 19. März, 19 Uhr, Katholisches Gemeindehaus St. Ulrich, Lindachallee 8, Kirchheim

Musikalisch-feministisches Kabarett – Frauengold
mit Birgit Kruckenberg-Link und Conny Reese (Piano)
Freitag, 21. März, 19.30 Uhr, Aula der Alleenschule, Jahnstraße 12

Lesung „Muttersuchen“ mit Eva Christina Zeller
Sonntag, 23. März, 11 Uhr, Literarisches Museum im Max-Eyth-Haus

Film über den mutigen Weg der Emanzipation von Frauen im Italien der Nachkriegszeit
Mittwoch, 2. April, 19.30 Uhr, Club Bastion, Max-Eyth-Straße 57/2

Weitere Infos auf www.frauenliste-kirchheim.de