Voller Energie und Stolz führen die Schüler und Schülerinnen der Teck-Grundschule ihre einstudierten Kunststücke vor. Das Programm ist vielfältig: Während manche Kinder die Zuschauer als Clown verkleidet zum Lachen bringen, entdecken andere ihr Talent für akrobatische Meisterstücke. Geturnt wird auf dem Boden, dem Trampolin, aber auch mit Seilen
Manch einer ist in dieser Zeit über sich hinausgewachsen.
in luftiger Höhe. „Manch einer ist in der letzten Zeit über sich hinausgewachsen“, sagt die Rektorin Claudia Walter lächelnd beim Abschluss der Aufführung. Besonders zu danken sei dabei dem Trainerteam vom Zirkus Teckolino und dem Aktionskreis „Starkes Kirchheim“, der das Projekt finanziell unterstützt hat.
Sieben Wochen arbeitete die Teck-Grundschule mit dem Zirkus zusammen. Bei dem Projekt ging es um mehr als eine Zirkusaufführung: „Jeden Mittwoch übte eine Hälfte der Klasse ihre Kunststücke ein, während die andere Hälfte im Unterricht intensiv gefördert werden konnte“, erzählt Claudia Walter. Dadurch konnten auch die Lehrkräfte entlastet werden. Das Projekt sollte nach der langen Corona-Pause ein wenig Abwechslung und Bewegung als Ausgleich zum Unterricht bieten. Und es kam gut an: „Die Klassen haben voller Freude und Motivation trainiert. Das Team Teckolino hat es geschafft, aus jedem das Maximale herauszuholen“, freut sich die Schulleiterin. Spannend war es für die Kinder vor allem, später zu sehen, was ihre Mitschüler bei den Proben gelernt haben, während die andere Hälfte im Unterricht saß.
Die Kampagne „Starkes Kirchheim – Allen Kindern eine Chance“ wurde von der Stadt Kirchheim und ihren Bürgern und Bürgerinnen zusammen mit lokalen Unternehmen ins Leben gerufen. Die Organisation setzt sich mit verschiedenen Projekten für die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen ein. Dabei sollen vor allem sozial benachteiligte Kinder durch Bildungsmöglichkeiten wie Nachhilfe, aber auch musikalische Projekte gefördert werden. „Auch das Training für eine Zirkusaufführung unterstützt die Bildung und die persönliche Entwicklung der Kinder“, erklärt Ulla Schreiner-Eckert von der Organisation. Sie ist selbst Sportlehrerin und sieht den Erfolg, den junge Menschen durch sportliche Projekte haben. Dabei gehe es nicht nur um die Bewegung alleine, sondern auch darum, ein Teil der Gemeinschaft zu sein. Dass diese Veranstaltung nicht die letzte sein muss, wird am Ende der Aufführung klar: „Wir fördern Projekte an der Teck-Grundschule jederzeit gerne wieder“, merkt Ulla Schreiner-Eckert an. „Auf das Angebot kommen wir auch gerne zurück“, entgegnet Claudia Walter ihr strahlend.