Ist es das unbeständige Wetter, dass die Gäste bis zur Mittagszeit nur schleppend zum Jesinger Stadtfest kommen? Und tatsächlich: später am Nachmittag herrscht dichtes Gedränge, die Lose für die Hammelversteigerung werden verkauft. Auch sonst ist so einiges geboten. Die Fußball-Abteilung des TSV bietet wieder ihr legendäres Entenrennen an. Seit 2019 starten über zweitausend quietschgelbe Plastikenten in der Lindach, dessen Ziel es ist, hier als erste Ente anzukommen. Der Hauptpreis ist ein E-Roller und weitere 800 Preise, die gesponsort wurden. Beim Musikverein Jesingen gibt es, wie jedes Jahr, Maultaschen in sämtlichen Variationen, auch zum Mitnehmen – und stimmungsvolle Polkaklänge für die Gäste. Am Stand des „Gemeinschaftsgarten“, informieren sich die Leute, wie das funktioniert: dass die Mitglieder gemeinschaftlich den Anbau von Flächen planen und zusammen bewirtschaften.
Der Nabu Teck verkauft einen Fünf-Liter-Tetrapack Apfelsaft von den Streuobstwiesen rund um die Teck und erläutert die Attraktion im „Wiestal“, ihre sechs Wasserbüffel auf fünf Hektar, die zusammen mit der Sumpfspitzmaus, eine gefährdete Art auf der „Roten Liste“, dort leben. Der Schwäbische Albverein wartet mit Glücksrad und einer „Buttonpresse“ auf, die Sticker zum Anstecken an Kleidung herstellt. Sie wollen damit Familien ansprechen, denn sie planen, eine Familiengruppe ins Leben zu rufen. Im Hof der Mühle Sting spielt das Akkordeonorchester des Gesangsvereins Eintracht. Hier gehen nicht nur Schnitzel und Pommes gut über die Theke, sondern auch Veggiburger und Schupfnudeln – und ganz besonders viel leckerer selbst gebackener Kuchen.

Dätscher von den „Heißen5“
Um die Mittagszeit ist in Lindorf das Dorffest in vollem Gange, die Bierbänke sind reichlich belegt, die Stimmung ist bestens und das Team für Essen und Trinken des Musikvereins hat alle Hände voll zu tun. Nicht nur Pommes, Schnitzel und Rote stehen hoch im Kurs, sondern auch der Falafel-Burger oder der gemischte Salatteller mit veganem Dressing. Zur guten Stimmung tragen die Musikvereine Hochdorf und Oberboihingen mit schwungvollen, modernen Klängen vor dem Bürgerhaus bei. Ebenso der Liederkranz Lindorf und die Jugendkapelle. Für die Kleinsten ist eine Hüpfburg aufgebaut, die gut angenommen wird. Vor dem Backhaus stehen die „Heißen5“, die in regelmäßigen Abständen, „so alle sechs bis acht Wochen“ Brot im Backhaus backen. Heute bietet der Freundeskreis des Backhauses zusätzlich Dätscher mit Speck oder Schnittlauch an. Und, weil die Sonne inzwischen die Wolken weggeschoben hat, stoßen sie auch gern mit leckerem Sekt darauf an. Ein weiterer Höhepunkt sind die Dorfrundfahrten im offenen Planwagen, den ein Traktor zieht.