Ramadan
Ein Fest des Miteinanders im Alten Gemeindehaus

120 Gäste feiern in Kirchheim gemeinsam das Fastenbrechen mit internationalen Köstlichkeiten.

Foto: Helga Single

Kirchheim. Zusammen mit Solidarität Afrika hat der türkische Verein GBSE zum Fastenbrechen ins Alte Gemeindehaus am Alleen­ring eingeladen. In Kirchheim fand das interkulturelle Fastenbrechen zum zweiten Mal statt, berichtete die zweite Vorstandsvorsitzende Ayse Özcan von GBSE, der Gemeinschaft für Bildung und Soziales Engagement. 120 geladene Gäste nahmen bunt gemischt an den dekorierten Tischen Platz. Die traditionellen Speisen wurden von beiden Vereinen mühe- und liebevoll zubereitet.

„Wir möchten das Fastenbrechen in der Gemeinschaft mit Freunden feiern“, sagt Özcan und wirbt für Zusammenhalt in der Vielfalt, denn eine multikulturelle Gesellschaft lebe nun einmal von Begegnungen und gegenseitigem Verständnis. Solch ein Abend bringe Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Weltanschauung zusammen, in einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger denn je sei. Mit dem Fastenbrechen setzen sie ein Zeichen für Miteinander, Toleranz und Solidarität. 

Es gehe nicht nur um spirituelle Reinigung, sondern auch um Selbstreflexion. „Dankbarkeit stellt sich ein, wenn wir erkennen, wie gut es uns geht“, wenn abends geschlemmt werden darf, denn „viele Menschen auf der Welt können das leider nicht“, sagt sie. In ihrer Familie habe man festgestellt, dass das Essen jetzt viel intensiver schmecke und der „Magen ausgeruhter“ sei als sonst. 

Nach der Begrüßung und einer musikalischen Darbietung setzte der Gebetsruf das Startzeichen zum gemeinsamen Schlemmen. Als Vorspeise wurde eine Linsensuppe serviert. Yaman Bayelok, ein Eintopfgericht mit Kartoffeln und Fleisch, oder Karniyarik mit Reisnudel-Pilaw, überbackene Auberginen, waren einige der Köstlichkeiten, die am Selbstbedienungsbuffet zu haben waren. Der afrikanische Verein steuerte Plantain, ein Gericht mit Kochbananen, oder Suya, gegrillte Fleischspieße, bei. 

Die veranstaltenden Vereine haben sich Projekten im Bereich Soziales, Integration, Migration und interkulturelle Verständigung verschrieben. In Workshops und themenspezifischen Seminaren möchten sie generations­übergreifend Menschen verbinden und Vorurteile abbauen helfen. „Gemeinsam stark gegen Rassismus“ heißt der nächste Workshop von GBSE im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus der Stadt Kirchheim, der am Samstag, 22. März, von 11 bis 14 Uhr in der Teckstraße 9 stattfindet.

Zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang fasten Muslime im Ramadan weltweit und verzichten auf Speisen und Getränke. Es ist nicht nur eine spirituelle Zeit, sondern auch eine Zeit der Begegnung und des Miteinanders. So nutzen viele Muslime die Fastenzeit, um Freunde, Bekannte und Nachbarn einzuladen und das Iftar, die Fastenmahlzeit am Abend, gemeinsam zu begehen.