Trotz des herrlichen Frühlingswetters begleitet ein wenig Wehmut die Einweihung des Osterbrunnens auf dem Kirchheimer Marktplatz. „Es ist der erste Osterbrunnen, den wir ohne Wolfgang Znaimer aufsetzen mussten“, stellt Günther Buck, Vorsitzender des Mährisch-Schlesischen Sudetengebirgsvereins (MSSGV), fest. Der Erfinder und Initiator des österlich geschmückten Brunnens war im Dezember letzten Jahres unerwartet gestorben.
Im Jahr 2005 hatte Znaimer die Idee, auf dem Kirchheimer Marktplatz auf die Osterzeit hinzuweisen. „Als die Stadt grünes Licht für den Osterbrunnen gab, war höchste Eile geboten“, erinnert sich Buck. „Außer Plänen gab es halt noch gar nichts.“
Brunnen erstrahlt in Blau und Gelb
Damals schweißten und bogen Hermann Scherich und Hans Fabry den Rahmen, der den Osterschmuck auch heute noch trägt. Das Grünamt der Stadt Kirchheim besorgte den Buchs und Wolfgang Znaimer die Eier, die er noch in den Stadtfarben Blau und Gelb bemalte. Eine Krone gab es 2005 noch nicht.
Der diesjährige Osterbrunnen hätte beinahe auf den traditionellen Buchs verzichten müssen, wie der Vorsitzende des Vereins erklärt: „Die Gärtnerei äußerte vorauseilend Bedenken, ob der Buchsbaumzünsler genügend Buchs übrig lassen würde.“ Günther Buck freut sich, dass es doch noch geklappt hat. „Für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des MSSGV war es allerdings nicht einfach, das Material schön zu präsentieren“, gibt er zu.
Beim Aufsetzen des Bogens wurde der Bereich um den Brunnen großräumig abgesperrt, da ein Hubwagen auf den Marktplatz angerückt war. Jetzt steht der Osterbrunnen in schmuckem Glanz da und kündigt die nahende Osterzeit an.
MSSGV vor 137 Jahren gegründet
Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker, die ihren Skiurlaub für die Einweihung des Osterbrunnens kurzerhand verschoben hat, sagt bei der Einweihung: „Der MSSGV wurde vor 137 Jahren, also 1881, als Wanderverein gegründet und hat früh erkannt, wie wichtig das gemeinsame Hobby ist.“ Sie hofft, dass sich die Bevölkerung in den nächsten Jahren weiterhin am geschmückten Brunnen erfreuen kann.
Für das Blasorchester „Herbstwind“ ist es mittlerweile langjährige Tradition, die Einweihung musikalisch zu umrahmen. Etwa 100 Marktbesucher begleiten die feierliche Einweihung des Brunnens und sind vom Osterschmuck begeistert.