Ein Höhepunkt des langen Festwochenendes zum 150-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Jesingen war der große Festumzug entlang der Hautstraße in Jesingen zum Festplatz mit rund 70 Gruppierungen – bestehend aus benachbarten und befreundeten Feuerwehren aus dem Umkreis, Schulen, Kindergärten und Vereinen. Angeführt wurde er vom Spielmanns- und Fanfarenzug der Feuerwehren Kirchheim und Ostfildern.









Zahlreiche historische Fahrzeuge begleiteten den Umzug, ein besonders großes Einsatzfahrzeug der Flughafen-Feuerwehr aus Stuttgart bildete den Schluss und vermittelte den Eindruck der Dimensionen, die im Brandfall am Flughafen gefragt sind. Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer säumten den Festzug, teilweise wurde geklatscht und gejubelt. Aus den Wägen heraus wurden kühle Getränke verteilt und Bonbons geworfen.

Ein nahezu endloses Meer an weißen Hemden mit dunklen Hosen sowie mit den klassischen Uniformmützen zog in Reih und Glied – sehr diszipliniert und geordnet – durch die Straßen Jesingens. Die Stimmung wirkte gediegen, getragen vom hingebungsvollen Respekt, den die Bevölkerung dem wichtigen Ehrenamt entgegenbringt.

Zahlreiche bunte Inseln bildeten die Kinder der Kindergärten und der Lindachschule sowie die Gruppen des Schwäbischen Albvereins und des Obst- und Gartenbauvereins, der mit seinem Wagen die überbordende Vielfalt an lokalen Lebensmitteln abbildete.
Einige Pferdegespanne dazwischen lockerten das Bild auf, und die Musikvereine Ohmden, Jesingen und Dettingen sorgten zusammen mit dem Gesangsverein Eintracht für die musikalische Untermalung. Neben dem Schützenverein durfte der Verein für Deutsche Schäferhunde nicht fehlen, der mit seinen Tieren mitmarschierte. Der TSV Jesingen präsentierte sich mit den Abteilungen Turnen, Leichtathletik, Fußball, Ski und Tischtennis. Auf dem Festgelände Jesingen ging die Party weiter.