Die einen sind froh, dass es endlich losgeht, andere machen sich Sorgen wegen verdächtiger Besucher an der Haustür. Im Zuge der Glasfaser-Offensive der Telekom im Kreis Esslingen gehen bei der Polizei vermehrt Anrufe besorgter Bürger ein. Der Grund: Mitarbeiter von Auftragsfirmen, die von Haus zu Haus gehen, um über Anschlussmöglichkeiten zu informieren.
In Unterensingen kontrollierte eine alarmierte Streife des Polizeireviers in Nürtingen am Montag mehrere Personen, die sich angeblich verdächtig verhalten hätten. Wie sich herausstellte, handelte es sich dabei um Mitarbeiter der Ranger Marketing & Vertriebs GmbH, die im Auftrag der Telekom unterwegs sind und sich als solche auch ausweisen konnten. „Unsere Mitarbeiter arbeiten nach klaren Vorgaben, sie tragen Kleidung mit Telekom-Logo und einen Ausweis mit Foto in Sichthöhe,“ sagt Unternehmenssprecher Niklas Vogel. Auf dem Ausweis befinde sich zudem ein QR-Code, mit dem sich überprüfen lasse, ob es sich um autorisiertes Personal handelt.
Vermehrt Anrufe über Beobachtungen, die sich hinterher als harmlos herausstellten, gab es auch in Kirchheim. „Wir nehmen das ernst und überprüfen es“, sagt Gerhard Jaudas, Sprecher des Polizeireviers in Reutlingen. „Bei uns anzurufen ist völlig in Ordnung. Wir bitten sogar darum“, meint der Polizeisprecher. Fälle, in denen Trittbrettfahrer solche Gelegenheiten für Trickdiebstähle nutzten, gebe es immer wieder. Die Polizei rät deshalb, wachsam zu sein und keine Personen in Haus oder Wohnung zu lassen, die sich nicht unzweifelhaft ausweisen können.
Info Die Telekom bietet einen Kontakt, unter der sich Mitarbeitende, die in Haushalten Beratungsgespräche führen, identifizieren lassen. Wer Zweifel hat, kann sich unter der bundesweiten Telefonnummer 0800-3309765 rückversichern. Diese Nummer führen alle Berater bei sich.