Sie kommen bei Katastrophen und Großschadenslagen zum Einsatz, sind als Helfer vor Ort (First Responder) die Ersten, die bei einem Notfall medizinische Hilfe leisten, sie absolvieren Sanitätswachdienste bei Veranstaltungen, führen Blutspendeaktionen und Altkleidersammlungen durch und bilden die Bevölkerung in Erster Hilfe aus. Das Einsatzspektrum der Kirchheimer DRK-Bereitschaft mit ihren rund 100 Mitgliedern, davon gut 40 Aktive, ist über die Jahrzehnte gewachsen. Jährlich werden rund 3000 Stunden ehrenamtliche, unentgeltliche Arbeit geleistet. Um ihre Einsatzfähigkeit langfristig zu sichern und weiterhin vollumfänglich für die Bevölkerung da sein zu können, benötigt die Kirchheimer DRK-Bereitschaft ein neues, bedarfsgerechtes Logistikfahrzeug. Mit diesem Projekt zählt sie zu den drei ausgewählten Spendenempfängern der 46. Teckboten-Weihnachtsaktion.
Das Einzugsgebiet der Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Kirchheim umfasst neben Kirchheim und seinen Teilorten Jesingen, Lindorf, Ötlingen und Nabern zudem die Gemeinden Dettingen und Notzingen. „Wir sind auch zuständig, wenn es im Albvorlandtunnel der S21-Neubaustrecke zu einem Einsatz kommt“, ergänzt der stellvertretende Bereitschaftsleiter Nikolai Schreiber. Der DRK-Ortsverein Kirchheim besteht seit 1912 und ist ehrenamtlich getragen. Zu den zugehörigen Abteilungen zählen die Bereitschaft; gemeinsam mit den Bereitschaften Weilheim und Wendlingen die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Teck; die Helfer vor Ort (First Responder); die Betreuer vor Ort sowie ein Aus- und Weiterbildungsteam.
Im Einsatz ist Flexibilität gefragt
Das neue Logistikfahrzeug würde als Neufahrzeug rund 160.000 Euro kosten, so Bereitschaftsleiter Thomas Haug. Dabei handelt es sich um einen kleinen geländegängigen Lkw mit 7,5 Tonnen inklusive einem festen Kofferaufbau und einer Hebebühne zur flexiblen und schnellen Be- und Entladung. Das Fahrzeug sollte zudem Platz für drei Personen haben. „Die Einsatzlagen der vergangenen Jahre – zuletzt die Betreuung von rund 900 Schülerinnen und Schülern des Ludwig-Uhland-Gymnasiums in der Sporthalle Stadtmitte (infolge des Amok-Alarms, der sich als Fehlalarm herausstellte, Anm. d. Red.) – haben gezeigt, dass unsere Aufgaben weit über die medizinische Versorgung hinausgehen“, erklärt der stellvertretende Bereitschaftsleiter Jan Berghold. Immer häufiger müsse Infrastruktur bereitgestellt und in diesem Zuge Material flexibel und schnell transportiert werden können. Hier zeige sich die Notwendigkeit eines neuen, bedarfsgerechten Fahrzeugs deutlich.
Aktuell steht der DRK-Bereitschaft dafür nur ein in die Jahre gekommener und zu kleiner Anhänger, Baujahr 1985, in Kombination mit dem Gerätewagen (Ford Transit) als Zugfahrzeug zur Verfügung, dessen maximale Gesamtmasse von 3,5 Tonnen die Nutzlast und Ladefläche stark begrenze. „Das neue Fahrzeug könnten wir je nach Einsatz und Materialbedarf mit mobilen Rollwägen flexibel und deutlich leichter beladen. Bei unserem aktuellen Anhänger mit seinen fest verbauten Regalen ist das nur eingeschränkt möglich“, ergänzt Thomas Haug. „Früher hat er gut ausgereicht, mit den gewachsenen Anforderungen und dem breiteren Einsatzspektrum brauchen wir nun einen Ersatz.“
Auf Spenden angewiesen
Im Rahmen der Teckboten-Weihnachtsaktion erhofft sich das DRK-Bereitschaftsteam dafür eine Anschubfinanzierung. „Wir gehen davon aus, dass wir noch gut zwei weitere Jahre Spenden sammeln müssen, bis wir das Fahrzeug anschaffen können“, erklärt Thomas Haug. Denn als zu 100 Prozent ehrenamtlich getragene Bereitschaft gebe es dafür keine offiziellen Zuschüsse.
Der DRK-Ortsverband Kirchheim ist einer von zwei Ortsvereinen des DRK-Kreisverbands Nürtingen-Kirchheim und gehört mit seiner Bereitschaft zu den insgesamt zehn Bereitschaften im Kreisverband. Zu den aktiven Mitgliedern der Kirchheimer Bereitschaft zählen Bereitschaftsärzte, Notfallsanitäter, Rettungsassistenten, -sanitäter und -helfer sowie Sanitätshelfer.
Aktionen zugunsten der Teckboten-Weihnachtsaktion
Eine Wagenwäsche zugunsten der Teckboten-Weihnachtsaktion wird noch bis Ende Dezember bei der ESSO-Tankstelle Lipp in der Schlierbacher Straße 71 in Kirchheim angeboten.
Winterreifen aufziehen lassen kann man beim Autohaus „Schmauder & Rau“ in der Hammerschmiedgasse 9 in Kirchheim. Es empfiehlt sich eine vorherige Terminvereinbarung per E-Mail an info@schmauder-rau.de oder telefonisch unter 0 70 21/5 09 60.
Die Spenden der Weihnachtsaktion kommen in diesem Jahr den Projekten der DRK-Bereitschaft, der Lebenshilfe sowie dem Tageszentrum Kirchheim zugute. Überweisen kann man auf folgende Konten:
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Kontoinhaber: Gemeinsam für eine gute Sache e. V.
IBAN: DE35 6115 0020 0048 3333 44
BIC: ESSLDE66XXX
Volksbank Mittlerer Neckar
Kontoinhaber: Gemeinsam für eine gute Sache e. V.
IBAN: DE66 6129 0120 0304 7770 05
BIC: GENODES1NUE

