Praxis
In der neuen Werkstatt lernt es sich noch besser

Für die überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge stehen an der Deula in Kirchheim neue Räume zur Verfügung.

Bei der Einweihung der neuen Werkstätten in der Deula konnten sich die Anwesenden ein eigenes Bild machen. Foto: pr

Die Deula Baden-Württemberg und die vier württembergischen Land-Bau-Technik-Innungen Heilbronn-Stuttgart, Oberschwaben, Reutlingen und Ulm haben die neue ÜBA-Stätte für das Gewerk der Land- und Baumaschinentechnik feierlich eingeweiht. Bereits seit dem 2. September absolvieren Azubis die überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge „Elektrik“ sowie „Hydraulik I und II“ an der DEULA Baden-Württemberg. Ab Mitte März fällt der Startschuss für die ersten zwölf Metall-ÜBA-Lehrgänge.

1993 wurde der Grundstein gelegt

In seiner Ansprache beschrieb Landesinnungsmeister Kurt Neuscheler, wie im Jahr 1993 die Innungen Heilbronn und Stuttgart zusammen mit dem Förderverein der Max-Eyth-Schule die ersten überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge konzipiert und durchgeführt haben. Der Grundstein für das heutige württembergische ÜBA-Erfolgsmodel war gelegt. Die Innungen Oberschwaben, Reutlingen und Ulm erweiterten den Kreis und somit konnten alle überbetrieblichen Ausbildungs-Lehrgänge bis auf die Metalltechnik in Kirchheim stattfinden.

Von Anfang an bis heute bringen sich zahlreiche Werkstattmeister mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen als Dozenten ein und vermitteln den Auszubildenden praxisnahes und aktuelles Wissen. Nach nun über 30 Jahren ist die ÜBA-Stätte in ein eigenes Gebäude an der Deula eingezogen. Hier stehen zwei große Werkstätten und drei Schulungsräume zur Verfügung.

Neue Gebäude werden errichtet

Wie Marco Riley, Geschäftsführer der Deula Baden-Württemberg, erläuterte, soll die Deula Kirchheim sich zu Deutschlands fortschrittlichstem, grünen Bildungscampus entwickeln. Dafür werden bestehende Bereiche umgestaltet und neue Gebäude errichtet.

Die Werkstätten und Schulungsräume für die Land- und Baumaschinentechnik stellte Lehrgangsleiter Lukas Fink vor. In der Werkstatt für die Metall-Ausbildung stehen ganz neue Werkbänke mit neuem Werkzeug. Einige Geräte und Maschinen wie. die Drehmaschine und die zwei Ständerbohrmaschinen sind ebenfalls dieser Tage geliefert worden. Für die ÜBA-Lehrgänge Elektrik, Hydraulik, die neuen Lehrgänge Getriebe und Fahrwerkstechnik sowie Datenübertragungssysteme sind weitere Fahrzeuge nötig. Ein komplett unverkleideter Schlepper steht für die Lehrgänge bereit. Zusätzlich wird in noch zwei weitere Schlepper, einen Radlader und einen Bagger investiert. In der Elektrik-ÜBA kommt dafür oft auch ein Aufsitzrasenmäher zum Einsatz. pm