Kirchheim
Kirchheim schmückt sich weihnachtlich

Stimmung In der Innenstadt gibt es ab heute mehrere Aktionen zur Adventszeit.

Kirchheim. Einen klassischen Weihnachtsmarkt gibt es in Kirchheim in diesem Jahr zwar nicht. Um - trotz aller Herausforderungen - eine vorweihnachtliche Stimmung und Einkaufsatmosphäre in der Innenstadt zu schaffen, putzt sich die Stadt dennoch ab heute bis Sonntag, 20. Dezember, winterlich heraus.

Das Rathaus von Kirchheim schmückt sich mit einer Tannengrün-Girlande, die mit Lichtern und roten Kugeln dekoriert wird. Das Max-Eyth-Haus wiederum erscheint in der Vorweihnachtszeit als Knusperhaus mit Lebkuchen. Die winterlich-weihnachtliche Atmosphäre in der Innenstadt wird unterstützt durch eine stimmige Beleuchtung der historischen Fassaden und Eingänge.

In der gesamten Fußgängerzone stehen rund 180 Tannenbäume, die von den Gewerbetreibenden dekorativ geschmückt worden sind. Den Startschuss lieferte in ­dieser Woche eine Vorschulgruppe des Freiwaldau-Kindergartens, die ­einen Baum unter den Rathausarkaden mit selbstgebasteltem Schmuck dekorierte. Die Dettinger Straße wird in diesem Jahr mit großen Pflanzkübeln und Holz-Engeln ausgestattet, während die Flachsstraße eine einheitliche Dekoration in Weiß/Silber erstellt.

Ein dampfendes Heißgetränk, der Geruch nach gebrannten Mandeln oder einer Grillwurst - für viele gehört das zu einem gelungenen Tag im Advent. Der Ausschank von Glühwein und alkoholischen Getränken ist zwar nicht gestattet, Heißgetränke wie Tee oder Punsch und kleine kulinarische Angebote „to go“ sind jedoch erlaubt - solange es keine Stehtische gibt, die Ansammlungen begünstigen.

Ein klassisches Weihnachtsmarkt-Treiben soll es in der Innenstadt nicht geben. Dennoch stehen auf der Lauterbrücke vor dem Stadtkino, am Max-Eyth-Haus, auf dem Rossmarkt und am Rathaus ein bis zwei Hütten und Verkaufsstände.

Am Rossmarkt wird eine ­Hütte als Pop-up-Kunsthandwerkerhütte von mehreren verschiedenen Künstlern genutzt, die jeweils für einige Tage bleiben und selbstgemachte Dekorationsartikel, Schmuck, Wollprodukte, Papierkunst und Keramik anbieten. Eine detaillierte Auflistung der Anbieter ist auf www.kirchheim-teck.de/weihnachtszeit zu finden.

Sagen und Legenden aus der Landschaft rund um die Teckstadt mit ihren geheimnisvollen und mystischen Orten sind die Inspiration für die Gestaltung der weihnachtlichen Tafeln im Märchen- und Sagenwald im Marstallgarten am Kirchheimer Schloss. Neben den rund 20 Tannenbäumen gibt es dort in diesem Jahr fünf neue Märchentafeln zu bestaunen, die von Schülern der Ganztagesbetreuung der Freihof-Realschule erstellt wurden. Die Audiodateien zu den Märchen gibt es über einen QR-Code, eingelesen von „Frau Holle“, die normalerweise jedes Jahr beim lebendigen Adventskalender am Rathaus auftritt .pm