Zusammenarbeit wird immer wichtiger. Das gilt nicht nur innerhalb von Unternehmen, sondern auch im branchenübergreifenden Dialog. Erfolgreich vermittelt hat diese Zusammenhänge der „Führungskräfte-Circle“, den die Wirtschaftsförderung der Stadt Kirchheim gemeinsam mit den Referentinnen Anja Lippert-Hertle und Christiane Schicker angeboten hat. An vier Abenden ging es um die Arbeit der Zukunft, um die Frage, wie sich Personal gewinnen und halten lässt, um den Umgang mit dem Wandel sowie um New-Work-Methoden für Motivation und produktives Arbeiten.
„Oft reicht es, die Demotivatoren wegzunehmen“, sagt Anja Lippert-Hertle – und schon sei ein großer Motivationsschub erzielt. So einfach lässt sich die Lösung für bestimmte Probleme aber nicht immer in Worte fassen, von der Umsetzung ganz zu schweigen. Deswegen ist ein wichtiger Bestandteil der Circle-Abende der gemeinsame Austausch.
„Kollegiale Fallberatung“ heißt der Fachbegriff für das befruchtende Gespräch, wie Christiane Schicker berichtet: „Da erzählt jemand von einem Einzelfall. Aber die anderen finden sofort Analogien.“ So lasse sich der Fall von verschiedenen Seiten betrachten. „Wenn die Führungskräfte aus ganz unterschiedlichen Branchen kommen, die nicht im Wettbewerb zueinander stehen, gibt es da eine ganz andere Offenheit.“
Für beide Referentinnen ist es wichtig, dass sie vor allem Impulse geben. Die Teilnehmer können und sollen schnell Stellung beziehen bei Fragen, was ihnen wichtiger ist: Beständigkeit oder Wandel, Hervorstechen oder Anpassen, Logik oder Bauchgefühl? Geht es um konkrete Fälle, könne jeder seine eigenen Rückmeldungen geben. „Die Lösungen werden gemeinsam erarbeitet“, stellt Anja Lippert-Hertle fest. „Aber eigentlich sind die Ideen dafür schon im Raum. Wir machen sie nur sichtbar – und übertragbar.“
Die Coaching-Abende sollen nach Ansicht von Christiane Schicker in erster Linie inspirieren – zum gemeinsamen Arbeiten und Entwickeln. „Es geht nicht um Lernen, wie man es von früher aus der Schule gewöhnt ist.“ Anja Lippert-Hertle ergänzt, dass das Selbermachen eine große Rolle spielt: „Bei einem Vortrag bleiben nur rund zwölf Prozent des Inhalts hängen, das ist nicht sehr viel.“
Eines der Themen waren die Werte, für die ein Unternehmen steht. Gerade für die nachrückende Generation gewinnt das immer mehr Bedeutung: „Die Generation Z sucht nach Werteerfüllung. Die haben die Wahl und können sich fragen: ,Welches Unternehmen passt zu mir’?“ Stellenanzeigen seien teils schon darauf abgestimmt, die Werte eines Unternehmens erlebbar zu machen. Dadurch melde sich oft ein ganz anderer Kreis von Bewerbern.
Reelle und ideelle Werte
Ein solcher Wert könne die mitarbeiter-orientierte Unternehmensführung sein. Bei einem Unternehmen, das die positive Zusammenarbeit in den Fokus nahm, führte das zu fünf Mal mehr Bewerbern, zu nur noch einem Drittel der Krankheitstage und zu einem Rückgang der Fluktuation um 50 Prozent. So beschreibt Anja-Lippert Hertle in Zahlen den reellen Wert dieses ideellen Werts. Schließlich sei der Personalmangel das große Thema, das derzeit alle Unternehmen plagt.
Mangelnde Fachkompetenz sei häufig gar nicht das Problem: Zu Kündigungen – egal, von welcher Seite sie erfolgen – komme es in vielen Fällen „nicht deshalb, weil die Leute etwas nicht können, sondern weil sie nicht so richtig reinpassen ins Unternehmen“.
Das Vier-K-Modell, demzufolge die wichtigsten Kompetenzen Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken sind, ergänzen die beiden Referentinnen um die Kaffeemaschine und den Küchentisch. Auch dort seien Ideen in der Luft, die man nur aufgreifen müsse.
Eine solche Küchentisch-Atmosphäre schaffe der Tagungsort „Con4rent“ im Kirchheimer Steingau-Quartier, wo die Reihe auf jeden Fall ihre Fortsetzung finden soll – vielleicht auch in einem anderen zeitlichen Format. Kirchheims Wirtschaftsförderin Saskia Klinger will die Treffen möglicherweise vom Abend auf den Morgen verlegen, in Form eines „Unternehmerfrühstücks“. Die Themen für die anwendungsorientierten Gesprächsrunden gehen jedenfalls nicht aus – sei es der Generationenkonflikt, der Umgang mit Stress oder das Moderieren von Streitgesprächen.