Aus den Schulen
Max-Eyth-Schüler üben Nachhaltigkeit

Die Max-Eyth-Schule Kirchheim hat im Juli Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit veranstaltet.

In unterschiedlichen Projektgruppen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Max-Eyth-Schule mit dem Thema Nachhaltigkeit. Foto: pr

Kirchheim. Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums arbeiteten in sieben Gruppen an unterschiedlichen Aspekten des Themas, um sowohl ihr Wissen als auch ihre Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich zu erweitern. Die Ergebnisse wurden auf dem Kirchheimer Nachhaltigkeitsmarkt präsentiert.

Eine Gruppe Schüler befasste sich mit den ethischen Prinzipien der Nachhaltigkeit, also den Überlegungen, die hinter nachhaltigem Handeln stehen. Sie erörterten die Bedeutung von Verantwortung und Gerechtigkeit im Umgang mit natürlichen Ressourcen. Auch der Erdüberlastungstag, der in diesem Jahr auf den 2. Mai fiel, war ein Thema. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten, ob und warum unsere Ressourcen immer schneller aufgebraucht werden. Eine weitere Schülergruppe entwickelte Konzepte, wie die Max-Eyth-Schule sich selbst mit Energie versorgen könnte. Sie präsentierten innovative Ideen und Lösungen, um die Schule energieautark zu machen. Technische Aspekte der Nachhaltigkeit standen im Fokus einer Schülergruppe. Sie erarbeitete Systeme zur Steuerung und Regelung von erneuerbaren Energiequellen, um deren Effizienz zu maximieren.

„Fair Trade Stadt Kirchheim“ lautete der Titel der fünften Arbeitsgruppe. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit dem Konzept des fairen Handels auseinander und untersuchten, wie Kirchheim dieses Konzept umsetzt und wie die Bürgerinnen und Bürger der Stadt es wahrnehmen. Wie Werbung nachhaltig gestaltet werden kann, interessierte eine weitere Gruppe Jugendlicher. Sie entwickelten kreative und umweltfreundliche Werbekampagnen, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit erhöhen sollen. Die letzte Gruppe dokumentierte die Projekttage auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Sie erstellten Inhalte, um die Arbeit der Schüler einem breiten Publikum zugänglich zu machen und das Thema Nachhaltigkeit weiter zu verbreiten. pm