Es ist 9 Uhr morgens. Die Nacht hat die sommerliche Wärme nicht vertreiben können, das Thermometer zeigt selbst im Talwald 25 Grad. Im Unteren See dreht eine Entenfamilie ihre Morgenrunde. Eine paar Schwimmer genießen die Bewegung im kühlen Wasser. Trotz der frühen Stunde ist der Parkplatz an den Bürgerseen schon zur Hälfte belegt, traditionell zu dieser Zeit mit vielen Gassi-Gängern. Kein Vergleich zu dem Ansturm, der am Nachmittag über den See hereinbrechen wird. Die Tickets in den Freibädern rund um die Teck sind schon seit Tagen ausverkauft, und es soll heiß werden. Sehr heiß.
Dass die Hitze der vergangenen Tage die Menschen in Scharen an den See getrieben hat, lässt sich auch noch anderswo erkennen. Wer von der Kreisstraße Richtung Talwald abbiegt, erkennt am niedergedrückten Gras, wo Autos in der Wiese geparkt haben. Entlang der Straße Richtung Wald reiht sich ein Parkverbotsschild an das nächste. Einbuchtungen sind abgesperrt. „Vergangenes Wochenende mussten wir Autos abschleppen lassen“, berichtet Pressesprecher Robert Berndt, der in diesem Zuge auch darauf verweist, dass eben die Zufahrt in Richtung See als Rettungsgasse unbedingt gewährleistet sein muss. Deshalb wird das Sträßchen künftig auch entsprechend ausgeschildert.
Aber jetzt wird eine Alternative geschaffen. Am Parkplatz stellen zwei Mitarbeiter des Bauhofs Schilder auf, die auf einen Bus-Shuttle verweisen. Ab heutigen Samstag verkehrt er zwischen Hahnweide und Bürgerseen. Damit reagiert die Stadt auf das Parkchaos, das nicht noch schlimmer werden soll. Zwei Busse pendeln das komplette Wochenende in der Zeit von 10 bis 18 Uhr zwischen dem Parkplatz Hahnweide und den Bürgerseen hin und her. Dadurch kann etwa alle 10 bis 15 Minuten eine Fahrt erfolgen. Die Busse bieten jeweils Platz für acht Personen und haben auch Abstellmöglichkeiten für Rollatoren und Kinderwägen. In den Bussen gilt allerdings Maskenpflicht.
Fahren zum Nulltarif
Zum Start an diesem Wochenende ist das Angebot kostenlos. An den folgenden Wochenenden beträgt die Gebühr für die Hin- und Rückfahrt bei Erwachsenen 3 Euro, Kinder bis 15 Jahre fahren kostenlos. Die Fahrten werden an den kommenden Wochenenden mit Badewetter angeboten und ausgewertet - je nach Resonanz soll das Angebot dann über den Sommer ausgeweitet werden.
„Die Stadtverwaltung möchte mit dem Angebot des Bustransfers das Badevergnügen und den Aufenthalt an den Bürgerseen im Sommer gerne weiterhin ermöglichen und sich nicht nur auf das Kontrollieren und Sanktionieren beschränken“, betont Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader. Allerdings appelliert er dabei auch gleichzeitig an das Verantwortungsbewusstsein der Besucher: „Wir behalten uns ausdrücklich vor, den Zugang zu den Bürgerseen nach einer kritischen Bewertung des Geschehens und des Verhaltens der Bevölkerung in den kommenden Wochen gegebenenfalls zu sperren.“ Bisher sind die Bürgerseen ohne Zugangskontrollen zugänglich, auch die Grillstellen sind nicht abgesperrt. Das bedeute aber, so Bader, dass die Besucher unnötigen Müll vermeiden sollten und - noch wichtiger - sich auch an die aktuellen Corona-Verordnung des Landes halten.
Zur Erinnerung: Zwischen einzelnen Besuchergruppen muss ein Mindestabstand von 1,5 Metern bestehen. Die maximal erlaubte Personenzahl pro Gruppe beträgt bei einer Inzidenz unter 35 aktuell maximal zehn Personen aus bis zu drei Haushalten. Kinder unter 13 Jahren sowie Geimpfte und Genesene zählen dabei nicht mit.