Tierschutz
Pkw-Verbot an den Bürgerseen

Im Hinblick auf die Krötenwanderung weist die Stadtverwaltung auf das Fahrverbot rund um die Bürgerseen hin.

Mit den steigenden Temperaturen beginnen die Kröten und Frösche ihre Wanderung zu den Laichgewässern. Foto: pr

Die alljährliche Krötenwanderung rund um die Bürgerseen hat begonnen. Besonders in feuchten Nächten sind zahlreiche Amphibien unterwegs. Leider wurden in den vergangenen Nächten zahlreiche Kröten von unerlaubt fahrenden Pkws überfahren. 

Die Wege um die Bürgerseen sind ausschließlich für den Forstverkehr und Radfahrer freigegeben. Trotzdem werden sie immer wieder mit Pkws befahren. Um die wandernden Kröten zu schützen, sind zurzeit zusätzliche Absperrungen und Hinweisschilder aufgestellt. Gleichzeitig kontrolliert der Vollzugsdienst verstärkt die Einhaltung des Fahrverbots. 

Die Wanderung dauert noch etwa zwei Wochen an. Die Stadtverwaltung bittet daher dringend darum, die Sperrungen zu beachten und keine Fahrzeuge auf den Wegen zu nutzen. Nur so kann verhindert werden, dass weitere Tiere zu Schaden kommen. 

Das Wanderverhalten der Kröten

Den Winter verbringen Amphibien, je nach Art, in Erdlöchern, Felsspalten oder in frostfreien Gewässern. Dort verharren sie in ihrer Winterstarre und warten auf den Frühling. Mit den steigenden Temperaturen beginnen die Kröten und Frösche ihre Wanderung zu den Laichgewässern. Dabei kehren besonders die Erdkröten zu den Gewässern zurück, in denen sie geboren wurden. Ideale Bedingungen für die bis zu einem Kilometer langen Wanderungen sind milde, regnerische Nächten. Auch der Klimawandel beeinflusst das Wanderverhalten. Dadurch setzten die Wanderungen zum Teil früher ein, manchmal sogar schon im Herbst. pm