Kirchheim
Pop-up-Gärten in Kirchheim: Es wird grün in der Innenstadt

Mitten in der Kirchheimer Fußgängerzone sollen den Sommer über urbane Blühoasen entstehen. Wann und wo die Gärten aufpoppen.

In der Max-Eyth-Straße sollen Pop-up-Gärten den Sommer über die Innenstadt verschönern. Foto: Carsten Riedl

Mehrere hundert Tüten Blumensamen für Balkon- und Pflanzkästen in der Altstadt sind im Rahmen von „Kirchheim blüht auf“ im Mai dieses Jahres verteilt worden. Auch im Hochsommer möchte die Stadtverwaltung nun ihren Beitrag zu einer grünen, attraktiven Innenstadt leisten: Von Freitag, 25. Juli an können Besucherinnen und Besucher die „Pop-up-Gärten“ in der Max-Eyth-Straße genießen.

Nach dem Pop-up-Beach kommen die Pop-up-Gärten

Das Projekt „Pop-up-Gärten“ in der Max-Eyth-Straße startet eine Woche nach dem „Pop-up-Beach“ am Rossmarkt. Beide Angebote sind Teil einer Reihe sommerlicher Maßnahmen in Kirchheim. Sie sollen die Innenstadt aufwerten und zum Verweilen einladen.

Mehrere Garten- und Landschaftsbauer aus Kirchheim und Umgebung präsentieren bei der Garten-Aktion ihren Betrieb und einen Auszug aus ihrem Portfolio. Definierte, bis dato versiegelte Flächen werden im Rahmen der Aktion von den Betrieben gestaltet und bepflanzt. So erhalten die Betriebe ein sommerliches „Schaufenster in der Innenstadt“. Gleichzeitig profitieren Passanten, Einheimische und Gäste von einer attraktiveren Altstadt.

Gesucht: Engagierte Bewohner als Gießpaten

Die „Pop-up-Gärten“ in der Max-Eyth-Straße werden ab Mittwoch, 23. Juli, aufgebaut. Der Aktionszeitraum dauert von Freitag, 25. Juli, bis Sonntag, 14. September, also bis zum Ende der Sommerferien. Für die je circa 15 Quadratmeter großen Flächen werden aktuell noch engagierte Bewohnerinnen und Bewohner gesucht, die sich – nach Absprache mit dem jeweiligen Betrieb – bereiterklären, eine Gießpatenschaft zu übernehmen. Die Standorte befinden sich an der Ecke Max-Eyth-Straße/Turmstraße, an der Ecke Max-Eyth-Straße/Marktstraße und beidseitig des Alleenrings am Übergang in die untere Max-Eyth-Straße. pm

Interessierte Anwohnerinnen und Anwohner wenden sich an Giacomo Mastro vom Projekt „Zukunft Innenstadt“, telefonisch unter 0 70 21 /502-599 oder per E-Mail:
g.mastro@kirchheim-teck.de