Energie
Teckwerke investieren in Windkraft

In den beiden Windparks Falkenhöhe und Länge entstehen derzeit sieben neue Windkraftanlagen.

In den Windparks Falkenhöhe bei Schramberg und Länge bei Donaueschingen entstehen derzeit insgesamt sieben neue Windenergieanlagen. Beide Projekte sind echte Bürgerprojekte – mit maßgeblicher Beteiligung aus Kirchheim.

Beim Windpark Falkenhöhe schreiten die Arbeiten an der vierten Windkraftanlage zügig voran: Der Fundamentaushub ist abgeschlossen. Anfang Mai erfolgte die Freigabe der Baugrube. Anschließend kann – je nach Witterung – mit dem Gießen des Fundaments begonnen werden. Der Windpark ist ein Gemeinschaftsprojekt unter anderem der Teckwerke Bürgerenergie aus Kirchheim, die mit 33 Prozent beteiligt sind. Auch die Stadtwerke Kirchheim und weitere Genossenschaften sind beteiligt. Bereits seit 2021 drehen sich dort drei Anlagen, die rund 10.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen und jährlich etwa 20.500 Tonnen CO2 einsparen. Die vierte Anlage wird die Leistung des Windparks weiter steigern – getragen von einer breiten Bürgerbeteiligung. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der vierten Anlage ist für den Jahreswechsel 2025/2026 geplant.

Auch beim Windpark Länge südöstlich von Donaueschingen läuft der Neubau planmäßig: Derzeit werden dort die Fundamente für sechs neue Windenergieanlagen gegossen. Mit einer Nabenhöhe von 164 Metern und einer Leistung von je 5,7 Megawatt werden die Anlagen über 20.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Die technische Betriebsführung wird durch die Teckwerke erfolgen. Das Projekt ist eines der größten bürgergetragenen in Baden-Württemberg überhaupt. Die Teckwerke sind mit 22,5 Prozent beteiligt. „Diese Projekte zeigen, wie Bürgerinnen und Bürger – auch bei uns in Kirchheim – die Zukunft der regenerativen Stromversorgung mitgestalten können“, sagt Olaf Essig, Vorstand der Teckwerke. pm