Kirchheim. Es scheint, als würden immer mehr Menschen heutzutage „streamen“, statt das herkömmliche Fernsehen über Kabel oder Satellit
zu nutzen. „Streamen“ – das heißt, dass man eine Show oder einen Film im Internet anschauen kann, wann und wo man will. Bekannte Anbieter wie Netflix oder Amazon Prime gewinnen immer mehr Kunden. Ist der Hype schon
in Kirchheim angekommen? Der Teckbote hat sich umgehört: Es scheint eine Frage der Generation zu sein. lin
Bodo Schöllkopf hat einen herkömmlichen Fernseher zu Hause. Streaming kennt er gar nicht, dafür besitzt er einen DVD-Player und auch ein paar DVDs. Davon kauft er manchmal auch neue ein. Am liebsten schaut er einen Tatort oder andere Krimis im Fernsehen an. Foto: Jean-Luc Jacques
Yunus-Emre Tuchantok hat einen Smart-TV zu Hause und einen Netflix-Account. „Da kommt keine Werbung und ich kann fernsehen, wann ich will“, meint er. „Außerdem habe ich dann HD-Qualität.“ DVDs hat er noch ein paar von früher, mittlerweile kauft er aber keine mehr. Foto: Jean-Luc Jacques
Renate Drechsler hat noch einen Fernseher zu Hause. „Ich schau aber sowieso nicht viel. Die Tagesschau und dann, falls noch ein spannender Film kommt.“ Mit Streaming hat sie gar nichts am Hut. „Ich bin schon froh, wenn ich den Einschaltknopf am Fernseher finde.“ Foto: Jean-Luc Jacques
Sonja Stöckl hat auch einen Smart-TV zu Hause. Dazu hat sie einen Netflix- und einen Amazon-Account. „Im Fernsehen kommt oft nur Kruscht und viele alte Sachen.“ Während ihr Mann auch Wert auf gute Bildqualität legt, ist ihr das völlig egal. „Hauptsache, ich kann meinen Film anschauen.“ Foto: Jean-Luc Jacques
Annika Röske hat keinen Fernseher mehr. Dafür hat sie aber Amazon Prime. „Da kann ich Filme und Serien schauen, wann ich möchte, und mich stört keine Werbung“, sagt sie. Außerdem legt Annika Röske beim Filmeschauen Wert auf gute Qualität und schnelle Ladezeiten. Foto: Jean-Luc Jacques