Das neue Programm wurde in diesem Jahr erstmalig mit einem kleinen Informationsstand vor der Haustür der Volkshochschule (VHS) im Spital beworben. Wer am vergangenen Donnerstag den rot-weißen Sonnenschirm entdeckte, konnte sich persönlich über das Programm informieren, eigene Kurswünsche abgeben und sich mit der Anmeldung für den VHS-Newsletter sogar einen Apfel verdienen.
Infostand kommt gut an
Am Stand herrschte gute Laune, und die Kurswünsche der Passanten waren so vielseitig wie das Programm. Ob Englisch oder Italienisch, Reisevorträge oder Rückengymnastik, Integrationskurse oder Datensicherheit fürs Smartphone – in den Gesprächen konnte für viele Interessen ein passendes Angebot gefunden werden. Sogar Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader machte auf seinem Weg zum Rathaus interessiert am Infostand Halt.
Kommenden Donnerstag ist die VHS nochmals mit ihrem Stand anzutreffen, um über die Angebote des neuen Semesters zu informieren: insgesamt rund 300 geplante Kurse, Workshops oder Vorträge, darunter auch neue Veranstaltungsformate.
Hervorzuheben ist ein Film über die Papierfabrik Scheufelen in Lenningen aus dem Jahr 1937. Dieser informative Beitrag zur Industriegeschichte des Lenninger Tals wird von Thomas Harriefeld erläutert und bildet den Start für die Donnerstagsvorträge an der VHS im neuen Semester.
Ein Highlight im neuen Programm ist außerdem die Online-Vortragsreihe „Wertschätzung statt Verschwendung – Lebensmittel bewusst nutzen“. In vier Vorträgen kann man sich mit der bewussten Lebensmittelnutzung auseinandersetzen und viele Anregungen zum Umgang mit Lebensmitteln erhalten. Die Teilnahme an dieser Reihe ist kostenfrei. Sie wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“.
Entspannung und Sprachen
Ein großer Bereich des Programms ist der Entspannungsbereich mit Qigong- und Yogakursen. „Es ist schön, dass wir wieder zahlreiche Kurse anbieten können“, freut sich die VHS-Leiterin Dr. Iris-Patricia Laudacher und verweist auch auf die vielen Gymnastikangebote.
Sprachinteressierte können im neuen Semester auf eine Weltreise in Gesellschaftsspielen gehen, mit Bingo auf Englisch oder Burraco auf Italienisch. An den Abenden stehen kulturelle Informationen sowie die Möglichkeit, sich in der jeweiligen Fremdsprache auszuprobieren, auf dem Programm. Gestaltet werden die Abende von Englisch- und Italienisch-Dozentinnen. Sie sind kostenfrei.
Beim Erwerb der deutschen Sprache stehen die Integrationskurse im Zentrum und werden von zahlreichen weiteren Deutschkursen, die in der Regel ein- bis zweimal pro Woche stattfinden, ergänzt. Neu im Angebot ist ein Deutschkurs für Au-pairs am Vormittag.
Bei der Auswahl des passenden Sprachkurses empfiehlt es sich, die Online-Beratungsangebote auf der Website oder eine persönliche Beratung an der VHS in Anspruch zu nehmen, die dabei hilft, den passenden Kurs zu finden.
Das neue Programm der Volkshochschule Kirchheim kann auf der Website www.vhskirchheim.de abgerufen werden. Der Internetauftritt zeigt immer den aktuellen Informationsstand zu den angebotenen Kursen. Dort finden sich das ganze Jahr über neue Kursangebote und Informationen zu Kursterminen und Öffnungszeiten.
Weiterhin in gedruckter Form
Das gedruckte Programmheft ist für die VHS nach wie vor wichtig. „Die Auflage ist nicht mehr so hoch wie noch vor einigen Jahren, wir wollen uns aber nicht vom Programmheft verabschieden. Viele unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzen es, im Heft zu blättern und sich so über das Kursangebot zu informieren“, sagt Frau Dr. Laudacher. Die rund 8000 Exemplare werden den Teilnehmenden der letzten beiden Semester zugeschickt und in Geschäften sowie in der VHS ausgelegt. pm