Der Wilde Mann, das Restaurant mit Cocktail-Bar in Kirchheim, verwandelt sich am Freitag, 31. Oktober, in eine dunkle Halloween-Welt voller Musik, Magie und schaurig guter Drinks. Der Normalbetrieb beginnt ab 17 Uhr, Partystart mit DJ Nuno Martines ist ab 22 Uhr, bei freiem Eintritt. Kostüme sind erwünscht, Special Drinks und eine „unheimlich gute Deko“ erwarten die Besucherinnen und Besucher.
Düsteres Gruselkabinett mit spooky Hits und Club Sounds
Der Kirchheimer Club Krokodil startet seine Halloween-Party am Freitag um 22 Uhr in der Paradiesstraße 1. Der Club verwandelt sich in ein düsteres Gruselkabinett mit Beats, spooky Hits und Club Sounds.
Nachtschwärmer kommen ebenso bei der großen Halloween-Party im Edison Club, Postplatz 7 in Kirchheim, auf ihre Kosten. Zur Begrüßung gibt es einen Willkommens-Halloween-Shot, die passende Deko wird bei der Party auch nicht fehlen. Gefeiert werden kann zu Mixed Music.
Im Event Palast in Kirchheim startet die We love Albania-Halloween-Party mit Don Xhoni um 22 Uhr.
In Holzmaden veranstaltet der Verein SPACE am Freitag eine große Halloween-Party in der Gemeindehalle. Beginn ist um 20 Uhr.
In Notzingen spielt sich wieder Gruseliges in der Tiefgarage vom Asklepia ab. Die Kinder-Halloween-Party startet um 18 Uhr und endet um 22 Uhr, für Getränke ist gesorgt, Essen ist mitzubringen.
Die Sillerhalle in Hattenhofen lädt zur Hexennacht (www.festimdorf.de/hexennacht). Die Tanzparty verbindet Gruseln und Feiern und wird erstmals mit einem DJ-Duo für Party ohne Pause sorgen.
Ebenfalls gefeiert wird im SI-Centrum in Stuttgart. Auf fünf Ebenen verteilt läuft unterschiedliche Musik. Wer bis 23 Uhr eintrifft, erhält einen Welcome-Shot. Eintritt ohne Anstehen ist mit dem VIP-Ticket möglich.
Die Halloween-XXL-Party in der Osterfeldhalle in Esslingen-Berkheim startet am Freitag um 20 Uhr. Für Familien und Tierfreunde gibt es ein Halloween-Hunderennen und eine Kinderparty von 18 bis 22 Uhr.
In der dunklen Stunde ab 21 Uhr erwacht die Halle Reichenbach, Kanalstraße 10, zum Leben. Der Nebel umhüllt sie geheimnisvoll, während schaurige Gestalten und düstere Überraschungen auf mutige Gäste warten.
Schauergeschichten mit Rittern, Drachen und Gespenstern gibt es für Kinder und Familien auf der Festungsruine Hohenneuffen bei einer Sonderführung. Beginn ist am Freitag um 16 Uhr, die Tour dauert etwa eine Stunde. Die finsteren Mauern der Festungsruine sind wie geschaffen für Schauergeschichten aus der Welt der Geister sowie Sagen über Ritter und Drachen. Danach bauen die Kinder unter kundiger Anleitung Halloween-Windlichter und gruselige Spinnen. Wer möchte, kann in passender Verkleidung teilnehmen.
Im Samba Nürtingen steigt eine Halloween-Party mit DJ Timmy ab 21 Uhr – Tanzmusik und Kostüme sind willkommen.
Zu Halloween haben in der Wilhelma Stuttgart am Freitag wieder schaurige Gestalten das Sagen. Über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlüpfen dabei, professionell geschminkt und kostümiert, in die Rolle von Hexen, Vampiren und Gespenstern. Graf Dracula, Gruselclowns und Dämonen stehen für Selfies bereit. Zusätzlich ist die Wilhelma passend dekoriert mit handgeschnitzten Kürbissen, furchteinflößenden Skeletten und vielen weiteren Details. Riesige Spinnennetze säumen die Platanenallee am Langen See. Im Insektarium wird mit Schwarzlicht die Zeremonie am Tag der Toten zelebriert. Die Kleinsten sind eingeladen, bis 17 Uhr an einem Aktionsstand am Mammutbaumwald gegen eine kleine Spende für den Artenschutz süße Hexenhäuschen zu basteln. Vor der Löwenanlage kann man sich von einer Wahrsagerin die Zukunft deuten lassen. Höhepunkt des Abends ist die um 19.15 Uhr vor dem Maurischen Landhaus startende Parade aller Gruselgestalten. An Halloween hat die Wilhelma von 8.15 bis 20 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 18 Uhr). Verkleidete Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien
 Eintritt.
Gallusmarkt und Rummel auf dem Ziegelwasen
Vom 31. Oktober bis 3. November findet der Vergnügungspark auf dem Ziegelwasen in Kirchheim statt. Am Sonntag, 2. November, lädt der verkaufsoffene Sonntag von 12.30 Uhr bis 17.30 Uhr zum Bummel ein. Am Montag, 3. November, verwandelt sich die Innenstadt mit dem traditionellen Gallusmarkt in einen großen Marktplatz – zusätzlich findet der reguläre Wochenmarkt statt.
Ebenfalls am Freitag um 20 Uhr gastiert das Astrakan-Projekt in der Kultur-Kantine der Alten Seegrasspinnerei in Nürtingen. Die Musiker Simone Alves und Yann Gourvil präsentieren eine Mischung aus bretonischen Liedern, Balkan-Rhythmen und Klängen des Nahen Ostens. Neben Gitarre und Violine kommen auch türkische Instrumente zum Einsatz. Ab 19 Uhr werden Tapas serviert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Eine Reservierung per Mail an reservierung@tvfk.de oder telefonisch unter der Nummer 0 70 22/2 09 61 72 wird empfohlen.
Das Team vom Theater im Schlosskeller lädt am Freitag um 20 Uhr zur nächsten Ausgabe des Kellerquiz nach Nürtingen ein. Eine Voranmeldung per E-Mail unter Angabe der Teamgröße an schlosskeller@outlook.de ist erwünscht. Der Eintritt ist frei.
Den feierlichen Abschluss der Jugendwoche „LightUp“ bildet am Freitag die „Church-Night“ in der Kirchheimer Auferstehungskirche. Sie lädt ein zu einer besonderen Atmosphäre mit moderner Livemusik und kreativen Elementen – passend zum Reformationstag. Ab 17.15 Uhr ist die Kirche offen, ab 18 Uhr beginnt der Jugendgottesdienst und ab 19 Uhr das vielseitige Rahmenprogramm.
Engagierte und sachkundige Stadtführer laden am Samstag, 1. November, Interessierte zu einer Tour durch die Kirchheimer Altstadt ein. Die historische Stadtführung beginnt um 14 Uhr und dauert zirka 90 Minuten. Eine Anmeldung bei der Kirchheim-Info unter der Nummer 0 70 21/50 25 55 ist erforderlich.
Bernhard Amsberg spielt Neil Young in der Seegrasspinnerei
In den vergangenen Jahren hat sich Bernhard Amsberg als Neil-Young-Interpret in der Region etabliert und kommt am Samstag in die Nürtinger Alte Seegrasspinnerei. Eine Reservierung wird empfohlen unter reservierung@tvfk.de oder 0 70 22/2 09 61 72.
Um das keltische Fest Samhain – zwischen Geschichte und Mythos, geht es am Samstag, 11 bis 18 Uhr, am Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler. Über den Tag hinweg zeigt die Gruppe Riusiava das alltägliche Leben der Kelten: Kleidung, Handwerk, Forschung und Rekonstruktion werden anschaulich erfahrbar. Am Abend ab 18 Uhr führt der Druide vom Heidengraben in einer Inszenierung durch das Thema Samhain. Die Vorführungen sind kostenlos, für den Besuch der Ausstellung gilt der reguläre Eintritt.
Ein Symphoniekonzert des Jugendsymphonieorchesters findet am Samstag um 18 Uhr in der Festhalle in Beuren als Benefizkonzert zugunsten des Vereins „Kinder in Togo“ der katholischen Kirchengemeinde Sankt Michael statt. Unter der Leitung des Schulleiters Albrecht Meincke zeigen die rund 70 Schülerinnen und Schüler eine große Bandbreite an Orchesterwerken unterschiedlichster Epochen. Der Eintritt ist frei.
Der Kunstverein Kirchheim lädt am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Zeitstoffe“ in die Galerie Diez nach Dettingen ein. Mit der Ausstellung wird ein Überblick über das kreative Schaffen der in der Region ansässigen Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Es stellen aus: Maria Grazia Sacchitelli, Benjamin Bronni und Wolfgang Zieher.
Schneeweißchen, Rosenrot und die singenden Rosen – ein modernes, musikalisches Theaterstück für Kinder ab fünf Jahren, kommt am Sonntag in die Alte Seegrasspinnerei nach Nürtingen. Es handelt sich um eine Veranstaltung im Rahmen der Kinder- und Jugendkulturtage. Eine Reservierung wird empfohlen unter reservierung@tvfk.de oder 0 70 22/2 09 61 72.
Wolfgang Schölzel spielt am Montag, 3. November, von 15 bis 18 Uhr beim Tanznachmittag im König’s Bistro (Möbel König) in der Hegelstraße 9 in Kirchheim. Der Eintritt kostet fünf Euro.
Verschiedene Vorträge und Veranstaltungen gibt es in den kommenden Wochen im Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler. „Fürsten, Fernhandel und Grabhügel – Archäologie der frühen Keltenzeit an der Heuneburg“ lautet das Thema am Donnerstag, 6. November, 19.30 Uhr. Vor über zweieinhalb Jahrtausenden prägten mächtige Eliten an der oberen Donau das Bild der frühen Keltenzeit. Leif Hansen und Roberto Tarpini vom Landesamt für Denkmalpflege berichten von der Heuneburg – einem Fürstensitz von europäischem Rang – und der Entdeckung einer Grabkammer bei Riedlingen. Sie eröffnen neue Perspektiven auf eine Gesellschaft, die kunstfertig, vernetzt und machtbewusst war. Wie eng Herrschaft, Fernhandel und Bestattungskultur miteinander verwoben waren, wird an diesem Abend spürbar. Infos: www.region-heidengraben.de

