Starkregen
Wasserpegel der Kirchheimer Lindach erreicht Rekordwert

So hoch ist der Fluss an der Messstelle zwischen Freihof und Friedhof laut Aufzeichnungen der Hochwasservorhersagezentrale gestiegen. 

An der Pegelanlage zwischen Freihof und Friedhof werden Wasserstände erfasst. Foto: Bianca Lütz-Holoch

Während des Starkregens am Wochenende hat sich die Lindach in Kirchheim von einem beschaulichen Flüsschen in einen reißenden Strom verwandelt. Die Pegelanlage bei der Brücke zwischen Kirchheimer Freihof und Friedhof, an der die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg seit 2006 den Wasserstand kontinuierlich erfasst und elektronisch aufzeichnet, hat Rekordwerte übermittelt. Laut der Tabelle der aktuellen Messwerte ist das Wasser dort in der Nacht des 2. Juni bis auf 3,47 Meter gestiegen. „Das ist der höchste gemessene Wert seit Bestehen des Pegels“, bestätigt Andrea Panitz, Pressereferentin beim Regierungspräsidium Stuttgart. Allerdings: „Wegen einem leichten Rückstau aus der direkt unterhalb fließenden Lauter, muss der Wert auf etwa 343 Zentimeter nach unten korrigiert werden.“ Das ist allerdings immer noch der Spitzenwert.

Vergangene Hochwasser an der Lindach

Als bisherige historische Wassermarken an der Stelle verzeichnet sind ein Pegel von 2,91 Metern am 25. Juni 2016 und 2,90 Meter am 1. Juni 2013. „Sie beziehen sich auf den Standort seit Bestehen des Pegels, in dem Fall also seit dem Jahr 2006. Allerdings zeigen Aufzeichnungen an einem früheren Pegel an der Lindach, dass dort im August 2002 ein ähnliches Ereignis stattfand“, informiert Andrea Panitz. Als Wert für ein 100-jährliches Hochwasser wurden an der Stelle 3,33 Meter berechnet. Auch was den so genannten „Wasserabfluss“ angeht, also wie viele Kubikmeter Wasser pro Sekunde fließen, gab es am Wochenende einen Rekord. 

Zum Vergleich: Der Wasserstand an der Stelle der Lindach beträgt durchschnittlich 72 Zentimeter.