Landtagswahl

Sie kennen sich gut und streiten fair

Wahlkampf Die erste „Podiumsdiskussion“ zur Landtagswahl hat der Verein „Mehr Demokratie“ veranstaltet, natürlich online. Fünf geladene Kandidaten zeigten viel Übereinstimmung und ein paar Unterschiede. Von Peter Dietrich

Landtagswahlkampf im Corona-Modus: Moderator Edgar Wunder von „Mehr Demokratie“ begrüßt die Teilnehmer.Foto: Peter Dietrich
Landtagswahlkampf im Corona-Modus: Moderator Edgar Wunder von „Mehr Demokratie“ begrüßt die Teilnehmer. Foto: Peter Dietrich

Sie kennen sich bereits gut und haben den fairen Umgang eingeübt: Das war bei der zweistündigen Online-Diskussion der Landtagskandidaten Andreas Schwarz (Grüne), Dr. Natalie Pfau-Weller (CDU), Andreas Kenner (SPD), Ralph Kittl (FDP) ...

udn aeingR lPzere uz gneadleEin athet dre nrVeei odeMtoarr agErd Wruend ied wrhirniasuelket:A naleiEgden nru ieernPat, die dei meraiotkDe veredngeit,i statt sei sE reewd imrme uhac inee taiePr e,ustsoalg dei treized itcnh im tdanaLg ,sei lmdsaie die eJed ocWeh hat erd nieerV unn eizw sib edri uonsiesiskDn glteapn dnu lwil leeiv arleWskeih in ndeb.keca

dnAesa r cSrhwaz achtme edn Anfang dnu srvchrepa: nwlole fau u.bunaaes rWi woelln desej ciegtwhi eaGhenvozstrsebe tmi nreie repuGp aeatiNl -uafrPlWeel ilwl nis lidgeait teraZltie Sie mtache a:lrk tveerert nthic rimme ied iioPnots red teuaklenl k.nFrtaU-oDCi hIc nib ocnh tnich im atdngaL, cih nkan rim ads

seArda n nneeKr nt,boeet achn nemei sie ein rsosPze gönti - eiehmWli eis ibe edr uerligbhLmla bsi teuhe epeagn.lst reW ichs asl ebtlii,ege ssmeü ndna uhca im bnsEgeir eovmkromn dnu ,eshen das aebh ihsc eonl.htg hcamt re asd ikne sweetzi enrenK rkesie,ittri asds ied neGnrü mi Latdgna end sernhnecdenetp -tnarFAPDg urz ovn ufa eLrdinenakbees belgtehna b:aneh a➀sD rwi hanebka

na M nde Lunete enzg,ie ewi live amn swnsei um neie eiendtruf Euicgenstdnh uz efnetr,f gstea lpRha i.ltKt eahnb sua getmu urGdn inee erdiktnie eDrtm.oaeik Wameri war serh dtike,r rwi nheba ehse,gne wo dsa okelLa eTehnm sneie den ,aneh aber ieb hemTen eis die tegBeuilign eirhcgi.wres

teiekramoD tis im gesat ageniR eelrzP. Sei nigg acuh fudaar ,nei ewr ewienrg iegittbel egntaGsez uz arneedn rnietaPe mimnt ied eenki eFepnmnrdeisn eglgmiRitriensdegure oesltln ineke in udn

m U rtkeeid uz ncerheirlte, duwre 5021 edi gaeeuavssfdsrLnn tis am ndeE edr rMdoorae.t sE iestpgnrne dne nere1h-r9aJ07 nud ies na nhmreeer letSlen sbrieh ishlrficcht an alle adtsgne ,rneewd enie a-DiPDtFe its thnic Ntiög esi chua eien - tsson lmmesa inee iviItatnei rzestu sicntrrfthneeU dnu ahrrefe annd sda ngehreeB its os agr nctih Vmo rgeüBr oefmutlreri nmstseü mi ufaL edr sukinsosDi nohc wndree os wei im adLtnga .ahuc Dre Vernei heba ennie alKn5ugek1t-P-toa ztasmelue:lnsmget ndsi ieeFhennit imt

u hcA rAneads Kreenn tis eein - ebar ntihc rdhcu gn,ienijeed die dsa Voeeskhbegrln tchin l.lnwoe eeGng sie ieen nee,u eiedring

necdihU elrcsheit hscitAnen btgi es ebi edr ggntiruis:aeiilD nlsetol ,sihc nnew sie etwsa irrceeehn lown,el nov ügnerneJ bei red Tikehnc elfhen ns,asel esgat ahlRp ttKil. Raigen Prezle lliw nieenk emhr nonile r,lueaenb ebra uhca ieS sit lesfnaelb enei dun iwll eid eivtgeslaNti im shtaezastsaghsSutltae ieeenrnk:vrl eiVle Vnerblgeseokh seein ithcn nögti. ernpnVaoertessrune ieens engseBhre etlnosl mi aLngadt im Puelmn hcsrnepe chitn unr in end eBi miene heeglroicnerf rneeegBh neesi dei sotnKe untmziesd eiewltsie uz ttnatese.r

cAuh Natilea -aulWeefrlP sti eeni ndu iwll anmnide igtiald sit hnitc run eein aFgre esd umnAgbtimsne stlonel imt anhleW zumeselgegatmn renwde, andn ise edi uiiteglBnge eöhrh.

mher uaf ekeensLednabri enwra leal red .DCU Diamt dsareAn caShrzw edi ughAnnelb sde nneatnegn PFa-nrADsgt urhcd dei im gnaaLtd: anM ise been in renei tn,olKoiai trod iseen dnu trrsrgVeeuaet ticiwhg.

Bürgerbegehren bergen Chancen und Tücken

Das Bienen-Begehren gilt als positives Beispiel: Nach diesem Muster sei er für eine Diskussion zwischen Gegnern und Befürwortern, sagte Andreas Kenner. Andreas Schwarz ergänzte, die Änderung eines zur Abstimmung gestellten bürgerlichen Gesetzentwurfs im Laufe der öffentlichen Diskussion, habe Tücken: „Was sagen wir denen, die vorher unterschrieben haben? Das müssen wir gut beraten.“

Strittig war, wie weit sich Volksbegehren auf den Haushalt auswirken dürfen. Andreas Schwarz meldete massive Bedenken an: Der kostenlose Kindergarten, den die SPD wollte, hätte pro Jahr 400 bis 800 Millionen Euro gekostet. „An welcher Stelle spare ich?“ Das Land könne nur an der Grunderwerbssteuer drehen. Ralph Kittl widersprach und verwies auf die Umlagen: So machtlos sei das Land beileibe nicht. Moderator Edgar Wunder verwies auf Erfahrungen in der Schweiz: „Keine einzige Gemeinde wurde durch Bürgerbegehren finanziell ruiniert.“

Einen Irrtum räumte Andreas Kenner ein. „Beim Alten Friedhof in Kirchheim war ich gegen eine Wiederbelebung“, sagte er. „Da haben wir völlig falsch gelegen. Zum Glück haben uns die Bürger mit ihrem Begehren korrigiert.“pd