Kirchheim

Auf dem Land steigen die Preise stärker

Immobilien Der sogenannte Sparda-Report gibt Aufschluss über das Kaufverhalten bei Wohnungen und Häusern in der Region. Die durchschnittliche Investitionssumme hat deutlich zugenommen. Von Leonhard Fromm

Der Traum von vielen: Das eigene Dach über dem Kopf bleibt attraktiv, trotz gestiegener Preise.Foto: Carsten Riedl
Der Traum von vielen: Das eigene Dach über dem Kopf bleibt attraktiv, trotz gestiegener Preise. Foto: Carsten Riedl

Trotz Corona-Pandemie, Wirtschaftslage und Preissteigerungen lohne es sich, in Wohneigentum zu investieren. Ein Einbruch oder Preisblasen seien nicht in Sicht. Das ist das Fazit einer Studie, die die elf Sparda-Banken zum Immobilienerwerb ...

euenbtwids letletsr .banhe aDs u:etG ruaDas geerneb ichs hacu eeknokrt enngabA ned irsdneLka ssli.ngneE

mIpeiseoinmleibr tegsnie im mdUnla zpaenrtolu sal ni si,egnslEn hheKicirm eodr asgt airithCns uaaRd onv erd ana-rpaSBdk dse ireetsL der Kerciriehhm iFl:elia Asl eglFo der meieaPnd ide aWlh red lIiboemim eid erhtiwcig als ied heäN mzu ibspet.tazlAr rebA uB-a dun oeeeNtnkbns dnhiern eilev rervrilneNedoam ma nimeembwIirr.eblo ieD :egolF sE sdin hree elnreeik udn chvtideeret ieBnseawu fget.gar

ise rK erianrtg auf zlaPt

D ie rtucnidciclhsehth uviitsnetsnmsmIoe ned auKf nerei iiebmIoml in tsi nvo Erou 1902 ufa Eoru 0202 gesten.egi ichstaiSstt eeotkts dre mteQtdarerau mi 3830 oEur. sDa dnis 006 Euor mrhe sal im cs.dsiutBehtnn mI rienkLsad iglte dre Wert imt 8824 rEou uaf aPztl ndu 089 ouEr emd ct.sheditsLnan

iriteleil alF aduRa tmeni auz:d 67,3 trenPoz giegPrintrusese ties 0,052 izwe nPztrnktuoeep med ,tsdtseinhLanc elbgte red nerksLida elnsEngis Patlz 51 nrute ned 44 rrneztpSiiete dsin iehr dei äSdtet ugribF,re utgSarttt und mUl tmi je unrd 110 r.eontzP Im httSicn gla ied wboreneer im ieb 710 madrentarteuQ, im areb thac frileorcrhed .rewna

iD e iedlhtnchhcsirutc gal tzlutze eib ,Euro wsa 58 Porentz red Ksoent pcitthnsr.e cendnhsEtper trbehnac eid Euro kEngeptilaai .ein Mti rinee suuqtzeZguo vno 221, e,nronPes ebegzno fua 0001 Enenoiwrh hnewizcs 81 nud 03 ,Jarneh gielt der kdesinLra einen lZtheen pttennuoPrzk erbü dme aisteht.ncdLsn deisem gankniR gneiel die mti Wteern um ide 50 ganz itwe obtetn d.uRaa

iD e dnmnia-aPeoCreo tah dei htcSi fua edi eenegi noniutoahtsiW dun edumz hircelebh rIemm hemr eterMi - fast eni - aht berü neeni mUzug e,anctdhacgh ftsa jdeer eethnZ tha cihs otnerkk cahn ineme enenu uZeuhas sc.aemuuhtg Die nteengnan dnsi eib 42 ozrPtne red husWcn ncah hrme Pzt,la 55 zPeonrt nwlelo neei nörhesec geU,nbmug inene Gnrtae dero aklnBo, 44 Pnterzo schewünn hsic lseecelrnhs re.ttnIen rDchu end abusuA nvo fHeoocmfie reelievr uemdz die eesectWkrg uzm sitlrtaezbpA an eeuuntBg.d

toTrz rella efrlzneilain thhcnrseUe,iien die tim red n-iemnaCPadoroe n,eihnhgeree eltbib dre snuWch cnha iemeuohtWngn eJerd rieetv etrMie ibs 50 eJhar tlnpa ni den wize bis dire eanJhr edor zu enmei speertän pettiZknu nneie Dsei getiz ishc ucah in erd iBstfaehcert nov 49 noerzPt red Brfeatgn,e icsh dne wbrrEe krtas rode raosg hesr astkr rhneksicenän uz wel.onl eneoesrnbIsd nsepeil dneerigi ineZsn peleonltezni ni ied er:ntaK Im ihlVegcre uz 2800 ilteg edi ssairpnrE eib meein estitunnsiscvtDherctmhn ovn urEo ibe ermh sla o.uEr tGhzeiciiegl etgnies reba edi unf,keKnesntaoeb da eedis unptelroaz dins: srruu,rebeetGnerdws -lMarke und Nkenoarttos nlieeg ieeeilmltrwt eib Eruo für neie tnischhldcutcrehi ilIimomeb, ein sngAtei 0021 mu 72 noetzPr. demuZ nisegte die uBneskaot rucdh iphManrekapetailt udn eztlesecihg abgVenor rw.eiet

Wohnungsbau in Zahlen

Statistisch fehlen aktuell bundesweit 630 000 Wohneinheiten. Seit 2002 sank die Zahl der Sozialwohnungen bundesweit um 55 Prozent und liegt Ende 2021 erstmals unter einer Million.

Alle zwölf Minuten „verschwindet“ laut IG Bau eine Sozialwohnung. Die Forderung: 80 000 neue Sozialwohnungen pro Jahr und zwei Millionen Wohneinheiten bis 2030. 7,9 Millionen Haushalte haben Anspruch auf eine Sozialwohnung, was auch an den steigenden Mieten liegt. leo