Kirchheim

Aufs Schulterklopfen war immer Verlass

Arbeitsmarkt Das Kirchheimer Unternehmen „Pro 58 plus“ hat über Jahre hinweg versucht, ältere Menschen wieder ins Arbeitsleben zu integrieren. Aus wirtschaftlichen Gründen setzt es jetzt auf Jüngere. Von Andreas Volz

„Pro 58 plus“ arbeitet jetzt mit jüngerem Personal und hat den Service ausgeweitet. Foto: Carsten Riedl
„Pro 58 plus“ arbeitet jetzt mit jüngerem Personal und hat den Service ausgeweitet. Foto: Carsten Riedl

Wohltaten rechnen sich nicht unbedingt: Diese Erfahrung hat Walter Brackenhammer in Kirchheim mit seinem Unternehmen „Pro 58 plus“ gemacht. Die Idee, die dahintersteckt, kommt schon im Namen zum Ausdruck: „Es ging darum, ältere Arbeitnehmer ...

deiwer auf dem itebarArmstk peulZpeirg eawrn hMsce,enn die 58 orde dsin dun edi dumez eertsbi siet gnelrräe eitZ sobiealsrt raenw. 2104 hat ads rtPjeko nnngoe,eb mti edm otMo,t die hurdc zu wee.bbenr

taWler en,marmBhckera rde teslsb onch eni apar ehraJ vno eseirn mnaiagdel ppeiuZrgle fnenrtte ,sit oelltw ied tmerAribhene brlneiiietrh:ae drewen sla ,tlea tp.talesgebem aDbei nrgebin eis ochd eien rfgruaEhn Im Lauf rde tZei ontken re dgiserlnla bsslet mierm ehrm grfhanuEr m,lmenas nedn ied rEnrgahfu sneier Mteitrebiar war cihtn lasl,e wsa ibe nde nudneK hez:ält leiman hta usn nie Kdune r,guetfaatb eiwl re ishc daitm sozlia aneriegnge eowlt,l ewil er hfelne eDi nneared httneä ihm udn ninese ineeristMrtt unr afu edi telurhcS lgtkopfe nud esgg:at asw irh ad mcht,a aebr wri aebhn nejmndea, dre ierglbil

E s ltaerW mierm hnoc heswc,r neis izatF uhca iklcrhiw srechu:enzuspa aM„n nank in ideesm ceiBrhe been codh urn ecwsrh ledG neenvi.rd✀e ezstLeetr awr raeb ads :ilZe twlnole dseei teLeu irdeew im ebntbeAleisr ieeierrgnnt - neho sdsa irw nvo iDe eanrw Htnea,esumiesestdir nensgRigiu- edor aea.rrnbGetiten zinuH kam rde und uedntserSit im .Wetrni eGrafegt stDnteinis,leeugn udsuhcar - brae mit nneüJreg geth es nissteem hsllcenre nud dmait cuha

acilshtate geth se eltstl Wlater mkarBeemhrnca s.fet rebA ieb end elPokt,irni na dei er schi tednwa, enttere er urn asd e,loreplkfhtucnS ads er eritesb urz ennta.k rE eiths en,i asds sleattaich neien fnfEiirg in edn eenirf rMtka edbtteue nud ssda nhi dei negturA irtebA icnht os hicafen ntttsunzüeer ankn. Abre beür neei er ihsc merim hnc:o dweur usn ine ersanntgiladeeedeinrgrgiuW gb,atlhnee mit s,wreVie dsas der teerfnfeeBd eine getu suidgnAblu baeh und lteich mbitrealretv neeiS nGeefegrag rudew icthn twebenta:rto htab ihr nhi ndan ewiz eJhra ngla cithn ltvtrneime

e eKin ephuroesasgnc

otlzS its learWt cmmreakarneBh ibs uheet aaufdr, adss er aell nesei bntrAhemerei sib zur Reetn elthbean :ath „Es ewrud enkie gessoceu.arpnh Nru anmeli nebha iwr die bmmnsieaeZtrau imt rneei rrneFuibrlfeei zeitgovri rtzmdeoT aht er 1209 eid gegzneo udn ufa erd ahtehsefniriceW ide eIed vno 58 - wile se hni nei aw.r Dsa reUnetnenmh sal olssech ist ihntc e.rbgetosn sE ibtete iirenhwet sniee isetnutegnlDeins na, erab enbe tmi reertt.aiibMn hta chsi sad eirmm hrem ni Rungitch wautueHnsagvlr nhvsoecer.b tsi hiwnreite rfupmT - tjtze chua iemb relAt red sgae.hlfectB