Kirchheim

Der Krieg ist auf Schulhöfen Thema

Ukraine In den Kirchheimer Schulen sind die Kampfhandlungen ein großes Thema. Mobbing oder Anfeindungen gegenüber russischstämmigen Schülern wurden bislang nicht beobachtet. Von Heike Siegemund

Schülerinnen und Schüler der Raunerschule haben auf dem Campus ein Peace-Zeichen gebildet um damit ihre Solidarität mit den vom Krieg betroffenen Menschen auszudrücken. Foto: Carsten Riedl

Von Anfeindungen oder Mobbing können weder Annette Wolf, Schulleiterin der Raunerschule, noch Volker Blankenhorn, Konrektor der Alleenschule, berichten. Trotzdem ist der Krieg an beiden Schulen Thema und beschäftigt die Kinder und Jugendlichen. So gibt es an der Raunerschule unterschiedliche Aktionen, mit denen ein Zeichen gegen den Krieg gesetzt werden soll. „Auch wir Schülerinnen und Schüler machen uns große Sorgen um die Freiheit und Sicherheit in Europa. Wir als Raunerschule möchten deswegen Solidarität zeigen mit allen, die unter diesem Krieg leiden“, schreibt der Schülersprecher Frederic Rittler auf der Homepage der Schule.
 
...

Schule snethe wri srideecoahtmk Weert dnu nbele edsie edjen nee.n TtgtaA ourellScfnilW ti he rde aRe ureeDuhcsinl SMV, eid neneerserluriVtrha trsliheC eelRihc udn dre edr uSchel anbhe rermeeh Aoteinnk nis nebLe e:negfur sE drewnu nenSdfueapfuer gattetrse nud ltitemkbeeetepnLas fau ned geW ni edi anrikeU c.retbhga eDi dun dlitnebe ien eZccean-iPhee fua emd hhuSocfl nud teeasgttlen se,rFrelnebitd lkPteaa nud rBeann mi cZeehni esd sdee.rinF

➀slA ecShlu etnhse iwr rdamkihecsteo retWe nud bneel edise dnjee onttbe etnetnA of.lW die eirdKn und din,ehgecJlnu die eekni owAernntt fau ehri anegFr uzm einrarKgi-eUk iefnnd eord eid dei hiesseehGcns inhtc rvo erd anegzn lsesaK hsrcneep wrdi unn igesen inee tSenhusrecpd g,hectiiteenr tmrfenrioi ide uhlSlrec.etini eeDsi reicth chsi ngereell an aell nud rndseeobs offnterbe senie aber gejedin,ine dei aetnwrdeV ni rde ernaUik erod ni ludsaRsn n.aebh achMne licvtethfdenhrsacaw eueiBnenzgh in ebedi ndu cuha aseb,ldh lwei sie nhcti

lelG rnee eiesn edi noegSr ndu ebslaDh eahb anm ishc ied tndrspeShceu heeecnnsi.dt tnhtae rwi eishrb ochn nei zu eneim tsbmmieten m.heaT sdni riw iemrm neretshA.rarpnpc bAer in edemsi laFl its ide eusrdeptcShn nzga rga igcthiw rde rBfdea sit entbot tntenAe oWlf. eiS itthetiamrse nde eKUirieag-nrk huac bstsuew ni ihrem rr.tinetchU its ine iregdnsned der nud lVeie eitebr edi raFeg mu, bo dre rKgie canh uctlDdnahes mtm.ko chAu ide leenurka dogruehBn ewedr hpcnnsereao.g Dei dniKer wlnole seniws, ewi es zu misede egriK nmkmeo oek,tnn ebra ucah, iew nam dne oglaiD ehnafnoltef tis eein gHufnofn ufa ninee hlcnnesle edneriF ndu inee zu gsat ied hucentSeli.irl

Ahcu an dre slcnleeeuAhl unwedr sfraVeku- udn kereoSepntpenjd st.gettear irdw im sSalhuhuc dneje Tga des ieKresg eni lidtscreeFinh ge,tllftueas stga kolrVe rBoennnlh.ak ucAh wenn geinei nud chürleS tim suecsrhisn Wznuerl die uelAcseenlhl ,echnesub sneie mih bgnlias einek nov szneAuggunr enn,btka nebtot der oeKrornk.t gleti an rrseeun ngezeummnatsZsu tmi emhr las 03 irW sndi enie nlaoatetnrniei ulShec uaf mhdetescu loreVk lhnBkernaon rheetnc fset mtia,d ssda bdla evlei neirKd usa rde kUeniar dei ecnhsellAleu unsceheb nedre;w isnaglb gbee se scshe naefrAg.n disn niee Art luMtlipsteuetnhck einrdK tim die.giiaursrtgtnMhnron bDshlae ewdren eihsrc rmhe uz nus icWgtih eis, dei lommnkluitklerusW zu ,elben itm nnpscehdeSa eluzsafunhe ndu zu eechn,vusr hsre helnscl zu nble.e

e D r Krige in der ineaUrk ederw an dre eAechlsllenu unr dnan im ehUtrirntc e,itstaethimr nnew es ntisoeenv edr Krdein eebg. Mna ssad dronanhve iseen, erba mna loewl kenie atamruTa verhcutdtiel erd roKkrtoe.n edi Faegnr nihtc ba dnu eknehr ticshn nurte den icpp,Teh erba iwr eeofcirrn sda ehmaT hacu