Kirchheim
Der Wein bleibt im Dorf

Rollschuhplatz Unter strengen Hygieneauflagen startet in einer Woche das 32. Kirchheimer Weindorf. Wer digital unterwegs ist, kommt schneller hinein. Von Andreas Volz

Weindorf und Sommernachtskino öffnen normalerweise am selben Tag ihre Pforten. Dieses Mal ist alles anders: Während das Sommernachtskino auf dem Martinskirchplatz am heutigen Donnerstag mit dem traditionellen Ehrenamtsabend startet, „gönnt“ sich das Weindorf auf dem Rollschuhplatz noch eine Woche Pause, die zur intensiven Vorbereitung genutzt wird.

Nachdem das Weindorf im vergangenen Jahr der Pandemie nahezu komplett zum Opfer gefallen war, stand es auch im zweiten Corona-Jahr lange auf der Kippe. Zahlreiche vergleichbare Feste in der Umgebung wurden ein weiteres Mal ersatzlos gestrichen. Die drei Weindorfwirte – Walter Brackenhammer, Michael Holz und Robert Ruthenberg – schlagen nun einen anderen Weg ein und wollen ein möglichst „normales“ Weindorf anbieten. Dafür tragen sie aber auch das volle Risiko.

„Die anderen Veranstalter wollten das Risiko an die Städte weitergeben“, sagt Walter Brackenhammer. „Deswegen fallen viele Weinfeste aus. Bei uns funktioniert es, weil wir das gesamte Risiko tragen.“ Was das wirklich bedeutet, veranschaulicht er an einem Beispiel: „Wenn die Inzidenzzahlen hochschnellen und wenn wir dann neue Verbote kriegen, ist morgen schon niemand mehr auf unserem Weindorf.“
Unter anderem aus diesem Grund gelten für das 32. Kirchheimer Weindorf strenge Regeln: Auf den Rollschuhplatz kommt man nur mit mindestens einem der „Drei Gs“ – also als Genesener, vollkommen Geimpfter oder negativ Getesteter: „Um ein möglichst normales Weindorf feiern zu können, brauchen wir diese Regeln – im Interesse aller“, betont Walter Brackenhammer.

 

Unser Rotwein ist noch mal um ein Jahr gereift.
Michael Holz
sieht für die wahren Wein-Kenner wichtige Vorteile, wenn das Weindorf nach einem Jahr Pause wieder startet.
 

Die entsprechenden Nachweise sollten alle Gäste – im eigenen Interesse – nach Möglichkeit digital mitbringen, auf ihrem Smartphone. Ob genesen, geimpft oder getestet – mit dem entsprechenden QR-Code lässt sich das am Eingang schnell abrufen. Ideal im Sinne einer schnelleren „Abfertigung“ am Einlass ist es, wenn die Gäste außerdem die Luca-App vorweisen können. Dann geht alles ganz schnell. Robert Ruthenberg spricht wahlweise von einer „Expresslinie“ oder von einer „Fast Lane“, „für diejenigen, die alles auf dem Handy haben“. Alle anderen müssen dagegen mit langen Warteschlangen rechnen, bevor sie überhaupt hineingelangen ins Weindorf. Impfpass- oder Testkontrolle brauchen ebenso Zeit wie das Ausfüllen handschriftlicher Adressformulare.
Genau zwei Eingänge gibt es: einen von der Marktstraße her, den anderen gegenüber, aus Richtung Bastion. Um den Überblick über die Zahl der Gäste wahren zu können, müssen die Weindorfwirte ihren „fünften Kirchheimer Teilort“ ringsum einzäunen. Am Eingang gibt es Kontroll- und Security-Personal sowie Hygieneregeln und Desinfektionsmittelspender.

Das alles kostet Geld, weswegen sich die Weindorfwirte dafür entschieden haben, einen „Hygienebetrag“ am Eingang zu verlangen: Mit drei Euro sind die Besucher dabei. „Das ist kein Eintrittsgeld“, versichern die Betreiber. „Es geht uns nur darum, die Zusatzkosten umzuverteilen, die durch die Corona-Auflagen entstehen. Was diese Auflagen betrifft, loben sie explizit die Zusammenarbeit mit der Stadt Kirchheim und dem Ordnungsamt: „Da wurden keine Gründe gesucht, warum das Weindorf nicht stattfinden kann, sondern Gründe, warum es trotzdem geht.“ Eine der Hauptaussagen aus dem Ordungsamt sei gewesen: „Hier handelt es sich um Gastronomie und nicht um eine Veranstaltung. Deshalb gelten die Regeln für Gastronomie.“

Bis zu 1 500 Gäste sind möglich
Somit rechnen die Wirte damit, dass sie bis zu 1 500 Gäste auf dem Rollschuhplatz bedienen können. Auf dem Weg zum Platz gilt Maskenpflicht. Wer über Corona-Symptome verfügt, wird nicht eingelassen, auch wenn er die „Drei-G-Regel“ erfüllen würde. Schnelltests gibt es direkt am Eingang: anstelle der Cocktail-Bar. Das Weindorf beginnt am Donnerstag, 12. August, um 17 Uhr. Es endet am Sonntag, 29. August – am selben Tag wie das Sommernachtskino.