Sie helfen Menschen mit kleinen und großen Sorgen, mit Beziehungsproblemen, die finanzielle Probleme haben, mit Behörden überfordert sind, denen der soziale Abstieg droht oder die schlicht nicht mehr zurecht kommen in ihrem Leben. Manchmal machen die ehrenamtlichen Mitarbeiter in den „Orten des Zuhörens“ aber auch einfach nur das: zuhören. „Ich erinnere mich an einen alleinerziehenden Mann, der seine Dinge alle sehr gut geregelt hatte, aber sich dann bei uns gemeldet hat, weil er einfach mit jemandem reden wollte“, sagt Anniko Benedek, die seit 1. Januar das Projekt für die Caritas im Landkreis Esslingen koordiniert, zu dem auch das Haus an der Schlierbacher Straße neben dem katholischen Kindergarten in Kirchheim gehört. Die gebürtige Siebenbürgerin spricht neben ihrer Muttersprache Ungarisch mehrere Sprachen und ist nach einem Studium der Sozialarbeit in Bozen nach Stuttgart gekommen. Sie begleitet nicht nur die Ehrenamtlichen, sondern übernimmt als Hauptamtliche auch die Fälle, die für freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu komplex werden. ...
n
pbs&;
bnhae irh asetrivp mdeUfl thmrsAemeunt i
rasiiietnsa.nirblb
sSe toiiepvs ekEeftf rde hchlaenminerte
tkerojP red reOt sde ath cmih satg inAkno ke,dnBee ide ni tim bhlodanseoc neauFr ndu ni red stoiigrneMgnbraaut ageitbetre t.ha 40 ntMeinu isnd enedj dreo je,de dei ein hsuct, envge.hoers Die gatnBeur hta aerb cauh heir zeenr.Gn ritmheaEhecln ow re ored eis ihsiogvtcr eisn nud fua erdnae liefH wenrevsei sm,us tewa ebi agts iitBtrge Fniretaichle dre Cstaair aslizeo pmlne;Hb&iinsf Lenkdiras nglesns,Ei tReungelni udn dun iewz olpisyszchoae nelp.sgnueBelnsstabrt&;
m
Ae
r urwedn conh
rD
uhc edi orsoKin-aCer ies nhict rnu ied Aurmt der szolai hhSwcneca .nodewr tigb neeu ppgZl,eeirnu mzu iiBslpee euiStded,nre denen edi enbbesNjo eochwgnebreg ,dnis erdo eFalmni,i die enwge zebitKrura fnzlelaiien erobmePl meoemknb ahbne, ide eis rrovhe ein titrBegi eylCh. chuA eid oniskuoltaehWnrgbmp etrfefbe mimre mehr ncMes.enh slA edi rde ocLdknows nieekn sehPekrrlmkubuiv eb,enuatlr beaemnk hcau seMnhcen itm neeefnlhd neptSrnknsenihcsa rbel.omPe eirH falehn dei hcrtnhlineEeam mti le,enTefotan noch items dre scprut.edhnSe
eiD
trOe sed isdn nei foesenf, ieneigwcelhsldsre ogbe,tAn dsa ovn metecnhrelihar itaierbMt lbt.e huAc dsa red neneu dinroirtnKooa kAionn dte.kB&unep;nbegs ieS küetrmm isch huca ,rmuda dsas dei echhtEinraenlm gnnrFutiebdlo altenerh dun lSgnuhucne npKpnuo;sbn&dzmete nerldGagnu dre elinu.ebzgosSggeazt Sie ufert schi rmiem uhcA urten end nHefieelnrn und Helnref sti asd tSrmkpeu riteb hee:äfctgr nov edr ebltrazdaittnsonuiseiS bsi zum lemgnihaee .Lrhree mI nedLskria disn dtrieze 51 nieecrahlhmtE kta.iv isdn es ucha nMecesnh, ide blstes ieHlf in enntaoNotsuiti ehnaefrr hneab dun ezttj seatw asgt nrSibaa Beray von edr natlcioheshk ntknhdcemerema.geeisiG eiD cE&mnebihleensatannrphb;h schi im rnnevgeaneg Jrha in eiirhmKch ;npins4&1b eturtgnsbnerEa mu snecMhne in edn edri nnerdae Oretn ni lsigEsenn narew se 6.0 Witeree 05 nkema in eid ecpitieFdaesnln,smurh 05 ni eid Sl-iazo ndu nu.esnregbaetbL In heihcrmKi sehet dei soerriseeesclhg Ariebt mi ,ptenutitlkM se ni silEsegnn mehr um esaziol egarnF hteg, gats rSnaaib a.eryB rAbe aenll sit sien mageniems: iDe reeHlf rvo Otr anhbe eedsj belPorm nud needj nnhsceMe ine nesfofe hO.r
s
pn
b;&
s
aD ldiorVb ktmmo usa a
MidlnD
aei eIde red erOt dse theg uaf edn riläaMedn Kadilarn arClo raaiM Miatnr.i etHeu tigb se dtor 300 erOt des in red Manl.adi eine rfrrapthceetnLnas dre -grtnuSgttaobuetrtRt udn aldaMin rudwe 0025 edr erset Ort sde ni uiennlRegt elrätrk teiBtigr eylh,C igecFtnauhl aizloeS i.nHlef anaDch bhea isch asd tKeonzp ncah udn hcna afu edrnea oarnedttS guts.eiterbea mI ikansderL nnslEiseg bitg se leaktlu eriv.
o
t
ktanK uzr inooKaditrnro rde sairtCa kllasAF-N,ibc-re Mteerngit ,123 ni Enlsg:sein 07 11/3 96 59 04 dero epr a-liEM an: kdifrbsie-lannecad@la.sea-rakbc-.eet
mienr
T
e Khiecirhm nerwde uentr red eTfuronlneme 01 074/ 54 87 62 v.rbeneeg Dei finnde im itm wezi lcihtrenhaenmE ttas.t zamp/p