Kirchheim

Die „Orte des Zuhörens“ haben für jeden ein offenes Ohr

Hilfe Die „Orte des Zuhörens“ der Caritas haben eine neue Koordinatorin für den Kreis. Anniko Benedek gefällt besonders, dass das Angebot für alle offen steht. In der Corona-Zeit kamen neue Zielgruppen. Von Thomas Zapp

Die Ehrenamtlichen haben für jedes ein offenes Ohr. Oft helfen Menschen, die früher selbst in einer Notsituation waren und nun etwas zurückgeben wollen.  Symbolbild

Sie helfen Menschen mit kleinen und großen Sorgen, mit Beziehungsproblemen, die finanzielle Probleme haben, mit Behörden überfordert sind, denen der soziale Abstieg droht oder die schlicht nicht mehr zurecht kommen in ihrem Leben. Manchmal machen die ehrenamtlichen Mitarbeiter in den „Orten des Zuhörens“ aber auch einfach nur das: zuhören. „Ich ­erinnere mich an einen alleinerziehenden Mann, der seine ­Dinge alle sehr gut geregelt hatte, aber sich dann bei uns gemeldet hat, weil er einfach mit jemandem ­reden wollte“, sagt Anniko Benedek, die seit 1. Januar das Projekt für die Caritas im Landkreis Esslingen koordiniert, zu dem auch das Haus an der Schlierbacher ­Straße neben dem katholischen Kinder­garten in Kirchheim gehört. Die gebürtige Siebenbürgerin spricht neben ihrer ­Muttersprache Ungarisch mehrere Sprachen und ist nach einem Studium der Sozialarbeit in Bozen nach Stuttgart gekommen. Sie begleitet nicht nur die Ehrenamtlichen, sondern übernimmt als Hauptamtliche auch die Fälle, die für freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu komplex werden. ...

sn;bp&

V „liee aenbh hri vaitpser dfmelU mtuhsreeAntm lasrn ib ieSibessn.iitra estovipi ekfftEe rde ltmenenchrehia

oejtkPr der etrO dse aht mihc satg knnAio Be,needk eid ni tim obshcndaloe reFanu und ni dre gsntarabMtreioiung tbetgaeire h.ta 40 Mnteuin dnis denje reod ej,de eid eni tcsh,u .henregesvo ieD eutrgBna tah rabe hauc ireh nrez.Gne iEelhtmehncra wo er reod ies trogcivish snei nud afu needar lfieH ewniveser ,umss twae bie stga igitrBte aenetirlhFci der sCritaa lezsioa pn&Hs;nlfbiemi iderakLns ,gsEnielns Reiuegnnlt ndu und eizw coyssahliepoz tbBs;.psltrnlenean&sgue

emAr duewnr conh

r Dh uc eid aonrCreios-K ise incth urn dei rAmut der isazol hShceanwc dw.onre tbgi eenu ,epleZnugpir umz iBelspei e,rtdueiSdne ndene ied jnebebsoN gocenwebregh si,dn edor amFeiinl, edi egnew rteaKrzbui ianzinelfel mblerePo nmomebek bna,eh ied sie orervh ein irtBiegt eC.yhl chuA ide lnpriWhbmtnokuasoge teferfbe mmire hmer nsechnMe. Als ied rde nwdckoLos enenki rvemshebkliurkuP eer,natulb nakmeeb ucah nscMnehe tim nedeehnfl ntpenncnehikarsSs b.emoePlr ireH lfahne ied eErmactnnilheh mti eTlfneetona, nhco tmies edr eudcnr.pehsSt

ie D tOer eds snid nei feones,f wdenslsegirleheic eonbA,tg das onv leeihrctmenahr etMbaiitr b.tle cAhu dsa ltegälf red nneue inaotiorrKond ikoAnn e&Bn.b;ktusegpdne Sie ihcs hauc r,maud ssda ide laichmEnhetenr rtigFounnebld ltehrnea nud nngSluehcu rüf noepzmeKtnu;sn&dbp dgnanGlreu dre ezgea.oSetnibzglgus Sei eutfr cshi mirem chuA reunt ned niHnfrnelee und elnreHf sit ads prStukme treib nvo dre isiutadeettSanbzolsrin bsi zum mhneelaieg eh.rreL Im eLidsanrk idns ezrdite 15 arhhneciemlEt avitk. nisd se uhca ,hesnnecM edi slstbe efHil in otesNaioiuttnn rarehenf hbena udn ztejt ewtas tsga Sarainb Beray ovn dre hihoklctasen ehiGdestekmeaecngrin.m Die i&h;smrlannhcpbhetnnaEbee isch mi eerngvgnnae rahJ ni rchiKmieh nisp41bn&; nsgarnuetrEetb um hnenecMs ni nde dier aedenrn etOrn ni insnesElg rnwae se 06. itreeeW 50 anemk ni eid Fmsl,uehaednietcinsrp 50 in dei aio-zSl und rbent.ensLbguae nI rcimhKihe thsee ied geeicorsehesrsl Aebrit mi Mtket,ilntup es in lgiesnEsn mehr mu aosliez Faregn hgt,e tgsa anaiSbr a.Brey ebrA ellna sti esin ms:aemieng eDi elHrfe orv Otr benha ejesd ePbmorl und eednj ehnMcsen ein efsnofe .rOh

; s&pb n

sD a olidVrb tmokm usa n adleiaMiD edeI red etrO sde tehg uaf ned naaldiKr lraCo iraaM i.inMtar utHee btig es tdro 300 eOrt dse in erd aiMna.ld eein capshteanLrnftrre der renguttbStRatttr-guo dun Manliad reduw 5020 red teser Otr des ni ntleiuRgen Bterigti elhC,y etauFcglhin lzoSeia fliHen. ahcDan ebah icsh ads onptKez hcan dun anch fau rdeena otetadSnr a.tetuiergseb mI ekinLadsr sEgsnieln gibt es lulekta revi.

aKonttk urz oiadniotKnorr edr tiraasC li-srbNkAFl,c-ea tMitenerg 13,2 ni gsnlie:snE 07 113/ 69 59 04 roed rpe -MlEai an: i-na-@.efbdasbacaticerkeraned-k.lesl

ei mTenr üfr mhrcheiiK dnreew utrne dre rlfTmnenoeeu 10 /407 45 78 26 ervgebne. eiD eninfd mi tim iwze Eleihtercnnmah t.satt m/pzpa