Kirchheim

Doschler: Wer repariert die Brücke?

Streit Eine gesperrte Holzbrücke, die normalerweise Parkplatz und „CJD-Kita im Doschler“ verbindet, sorgt für Ärger. Die Stadt will sich nicht an den Sanierungskosten beteiligen. Eltern und Anwohner sind sauer. Von Antje Dörr

Die marode Brücke, die vom Parkplatz zur Kita im Doschler führt, ist aktuell gesperrt. Foto: Carsten Riedl

Die „CJD-Kita im Doschler“ liegt am Ende einer Sackgasse, idyllisch im Grünen am Fuß der Plochinger Steige. Auf dem Hof vor der Kita rasen Kleinkinder in dicken Winterjacken und Matschhosen auf Laufrädern herum. Nach und nach treffen ...

Eelntr ien. sE ist 16 Uhr, tbz.loheiA roeeNleswmiar ide itm emd Auto renugwtes sndi, auf meeni laSttcprhtakpzroe nsitejes dre trae,Lu enheg ide udn ethnse fau mde ofH dre Kit.a hocD esti negevngmaer Jrha tsi die usa e.rpetgrs tiemSde trlEen omrnseg dnu nedbas einne meUwg hsdcru Wtihegebno nhmene. rDe ieen dnu ndan mrime ide .glnaetn eiD sti ,mschal an rde eitSe knepar .Asuot Einen gitb es

Maei ekr dl,aenW einreLti red im tsi itm red utnatoiiS nhcti wri itm edn nidKrne usn nie -wsenLieRk gtmnegnketmoe ored ein ist sad higictr asgt s.ie Auhc rEntel esi die taituSoin hncit bgtra,ra atgs Velei hsic zrwa ttrieemweill ltemgetlus ndu edi eKindr tmi dme hFradar abeholn orde end ugFeßw ducrsh rltViee in Kuaf me.hnen Dhoc enigei csih den Umegw ruhsdc hbnegitWoe lcitzehi ihnct nesteil dnu sua dre Not erahsu sni ngWhebotie hefniheanrni der Vnriegrabnue mti erd Ki.ta Agdlrlseni ensei se tcnih urn rtnEl.e Achu gnuej swca,eEehrn die im mihenhWo e,nbel dero dei ibem JCMV Dteusch e,rlenn bsi hnac verno e.rrahdchunf ahcuDrd eleiv neeu falreheltG,eenns ide vno ned rtnEel hinct unr nde rtnleE vledtuceshr an dne Tgnae, na enned ied ,its ommke dre eeVkrhr ni edr nohc rfbu.ednoa „Der gWe tis imt elinekn leeuwdnns Kdernni aMn tsi xif dun la,el bis man ma Atuo uleatt F.zait

cuA h ned nocn-eosheDlwrhBre sit die nSiioatut ien Dorn mi eid tegtsi e,rrps ebha der hVreker xtemer zommegunn,e agst niweAhronn rnetgenA awSrchz. dun gnege 16 Uhr esi es am xsm,ernteet aber hcau uehnsdwzrcchi rmime wieerd tuAso ni ied aSßtre dei oreenwBh tim nknelie dKinner ist asd rsnebsedo tsga wahrzcS. D„ie rwena nov wates gzan medanre esgue,agagnn sal sie dsa Hsau keutgfa eid hlscnoesegs wdorne ,sei eis in edr ahstkicrp ekin erVrhke sgeenew. Antrnege Sawrcz,h ide s,gta eis peescrh ucha deearn Anorwne,h tsi r:lka knna es incht

Ob se so biebtl oder hncti, edbaürr ttrieset ktllaeu dre rTgerä rde mi ads chesrlChtii rdrewfgJenkduo anctdeDhslsu (J)C,D itm edr ttdaS rceK.hmiih rDe ,rdetrfo sdas icsh die Sttda an nde ilwe deise nlliae tnhci uz mstemen i.enes nRdu 57000 rEuo slol dei niengaSru n.eokst Dei küerBc deewr hitcn rnu vno legenrniA dse JDC utnt,zbe rsondne cauh vno der ewsoi nvo enerhBcsu sde V.JCM Dei tadtS hletn enei eglunBeiitg dojech .ba enguanrSi erd erküBc ist edi iirtndzegee tim erd tStda dgcekebta dnu rdüwe nneie wfinllieegir suushZcs red vtrugantelwdSat lertlas.ned dgfAunur erd eetgindzeri siuatalshiuHtnsota idsn egatierdr irigilwfele rteeizd nthic asgt iene ecrehrSnip red ttadS ufa rsredluehtlnegiWe dre ies aus Schti edn Betrieb edr utgsdtnriehaiKnerncgei nchit egwzindn efrcodlerhir, da eenin retlenaantvi Wg,e hscdru mnReah eiern eascreVhkhsru eis ma etnDa,gsi 82. r,Farebu ide earnehsuoiVittsrk rvo rOt btuaehtgtec und tbtrewee .rwonde ebEgrisn erduw ssflte,gettle asds erd fau red raettnskeevlictAr eid egeenhaenelg ndu ni red utg iarbchst so eid rrpeSecnih. rnurssgeVebe wrid erab ncoh das ezaecnnrihW im ssugeiuAwn nov rebsaootnezletvnH dwere htnci las tdgiwnneo ored et.ctearh

Etlnre ,rnrseikitei ssda die eeVcrahsksurh mu 9 Urh gndtutanetfse tha zu ienre eiZ,t in edr die Kidern glnäts im artirndeeKng nisd dun ftacishk eirelinke Vhrreek urdn um die Kait

Ds sa edi datSt eine euegtilnBgi an den otsKne rde eugnnriSa tegeirwv,re tsi eIgn naatnSrzm, ide mbei CDJ den Srdoatnt ecmrhiKhi tsi, aaeilkpnbt.ze eiS hat mu ine teweersi begetne, das ltua atdSt inehatz ttdteiansnf dw.ir nI der niescezhZiwt ndkte eid atiK mi oshrlDce edi slntalnotIai reien nach.

Kommentar: Sicherheit hat keinen Preis

Safety first: Was der gesunde Menschenverstand ohnehin gebietet, trifft auf Kinder im Straßenverkehr in besonderem Maße zu. Bei diesem Thema sollte ­Sicherheit nicht an erster ­Stelle stehen, sie muss. Vor diesem Hintergrund wirft der Streit um die Kosten für die Sanierung der Brücke bei der Kita im Doschler die Frage auf, ob Sicherheit einen Preis haben darf.

Für die Stadt Kirchheim offen­bar schon. Wer sich eine subjektiv zu beurteilende Kunst­installation in der Fußgänger­zone 117 000 Euro kosten lässt, aber nicht bereit ist, für 75 000 Euro eine objektiv messbare Gefahrenquelle zu minimieren oder sich wenigstens an den ­Kosten zu beteiligen, darf sich nicht wundern, wenn die Emotionen hochkochen.

Den Vergleich mit dem Verweis auf „Whataboutism“ als unfair oder unzulässig abtun zu wollen, greift bei aller Wertschätzung für Varini-Fans zu kurz. Zumal im Fall der Doschler-Brücke die Verkehrsschau zur Einschätzung der Gefahren zu einem Zeitpunkt stattfand, als faktisch kein Verkehr herrschte – um 9 Uhr morgens ­hätte man ein paar Meter weiter die Verkehrssituation rund um die Zufahrt zur Grünschnittstelle in der Saarstraße genauso falsch beurteilt. Wenn diese montags, mittwochs und freitags um 13 Uhr ihre Tore öffnet, bilden sich verlässlich zusätzliche Schweißperlen auf der Stirn von Eltern, die sich ­ihren Weg zur Kita bahnen. Mit ­einer von wem auch ­immer wie finanzierten Sanierung der Doschler-­Brücke würde sich die Situation zumindest ein bisschen entspannen – sofern allen Beteiligten klar ist, dass Sicherheit keinen Preis hat. Peter Eidemüller